Qualifikationsverfahren Kaufleute & Vorbereitungskurse
Mit dem Qualifikationsverfahren – also der Lehrabschlussprüfung – wird der schulische Teil der Berufsausbildung abgeschlossen. Dabei werden alle Leistungsnachweise, die in die Fachnote einfliessen – also Erfahrungsnoten und die Schlussprüfung – mit einbezogen.
Die Qualifikationsverfahren werden durch die Prüfungsleiter*innen organisiert. Die Prüfungen bestehen aus einem schulischen und einem betrieblichen Teil. Der betriebliche Teil ist für beide Profile gleich. Der schulische Teil unterscheidet sich nach Profil.
Berufslernende mit Behinderungen oder Lern- und Leistungsschwierigkeiten können beim Kanton einen Nachteilsausgleich beantragen.
Wann haben Sie bestanden?
Das gesamte Qualifikationsverfahren wurde bestanden, wenn im betrieblichen und im schulischen Teil diese Noten erreicht wurden:
betrieblicher Teil:
- Gesamtnote mind. 4.0
- höchstens eine ungenügende Fachnote
- keine Fachnote unter 3.0
schulischer Teil:
- Gesamtnote mind. 4.0
- höchstens zwei ungenügende Fachnoten
- Summe der negativen Notenabweichungen zur Note 4.0 beträgt nicht mehr als 2.0 Notenpunkte
QV Vorbereitungskurse
Für eine optimal Vorbereitung bieten wir unseren Lernenden (kostenpflichtige) Vorbereitungskurse für das Qualifikationsverfahren in den Fächern Rechnungswesen, Wirtschaft und Gesellschaft, IKA, Mathematik, Deutsch und Französisch an.
Sie können sich direkt online anmelden - siehe «Kurse & Anmeldung»
Termine & Pläne
QV Prüfungsprogramm
Ist zu gegebener Zeit hier zu finden
QV 2021 Prüfungspläne
erscheinen hier zu gegebener Zeit
Infos & Termine Prüfungen B-Profil
Das Prüfungsresultat wird hier veröffentlicht (falls bestanden). Nichtbestandene erhalten eine schriftliche Mitteilung
Betriebliche Lehrabschlussprüfung
Der Prüfungsteil «Berufspraxis - schriftlich» und «Berufspraxis - mündlich» erfolgt gemäss den Modalitäten Ihrer Ausbildungs- und Prüfungsbranche. Sie erhalten die Informationen durch den üK-Leiter.
Termine
Abgabe Formular Prüfungsanmeldung inkl. Unterschrift Berufsbilder*in |
Anfang November |
Prüfung Englisch (BEC) | Mitte März |
Prüfung Deutsch mündlich |
Ende Mai |
weitere schriftliche & mündliche Prüfungen |
Anfang - Mitte Juni |
Benachrichtigung falls nicht bestanden |
schriftlich bis spät. Juni |
Lehrabschlussfeier im Tägerhard, Wettingen |
Ende Juni |
Infos & Termine Prüfungen E-Profil
Das Prüfungsresultat wird auf www.zentrumbildung.ch veröffentlicht (falls bestanden). Nichtbestandene erhalten eine schriftliche Mitteilung
Betriebliche Lehrabschlussprüfung
Der Prüfungsteil „Berufspraxis - schriftlich“ und Berufspraxis - mündlich" erfolgt gemäss den Modalitäten Ihrer Ausbildungs- und Prüfungsbranche. Sie erhalten die Informationen durch den üK-Leiter.
Termine
(provisorisch, Abweichungen möglich)
Abgabe Formular Prüfungsanmeldung inkl. Unterschrift Berufsbilder*in |
Anfang November |
Prüfung Französisch DFP B1 | Ende April oder während Sprachaufenthalt Montpellier |
Prüfung Deutsch mündlich |
Ende Mai |
schriftliche Prüfungen | Anfang bis Mitte Juni |
Benachrichtigung falls nicht bestanden |
schriftlich bis letzte Juni-Woche |
Lehrabschlussfeier im Tägerhard, Wettingen |
Ende Juni |
Infos & Termine Prüfungen BM 1
Das Prüfungsresultat wird auf www.zentrumbildung.ch veröffentlicht (falls bestanden). Nichtbestandene erhalten eine schriftliche Mitteilung
Betriebliche Lehrabschlussprüfung
Der Prüfungsteil «Berufspraxis - schriftlich» und «Berufspraxis - mündlich» erfolgt gemäss den Modalitäten Ihrer Ausbildungs- und Prüfungsbranche. Sie erhalten die Informationen durch den üK-Leiter.
Termine
(provisorisch, Abweichungen möglich)
Abgabe Formular Prüfungsanmeldung inkl. Unterschrift Berufsbilder*in |
Anfang November |
Prüfung Englisch (First) | Anfang März |
weitere schriftliche & mündliche Prüfungen |
Anfang bis Mitte Juni |
Benachrichtigung falls nicht bestanden |
schriftlich bis letzte Juni-Woche |
Lehrabschlussfeier im Tägerhard, Wettingen |
Ende Juni |
Infos & Termine Prüfungen Artikel 32 B-Profil
Das Prüfungsresultat wird auf www.zentrumbildung.ch veröffentlicht (falls bestanden). Nichtbestandene erhalten eine schriftliche Mitteilung
Betriebliche Lehrabschlussprüfung
Der Prüfungsteil «Berufspraxis - schriftlich» und «Berufspraxis - mündlich» erfolgt gemäss den Modalitäten Ihrer Ausbildungs- und Prüfungsbranche. Sie erhalten die Informationen durch den üK-Leiter.
Termine
(provisorisch, Abweichungen möglich)
Abgabe Formular Prüfungsanmeldung inkl. Unterschrift Berufsbilder*in |
Anfang November |
Prüfung Englisch (BEC) | Mitte März |
Prüfung Deutsch | Ende Mai |
restliche schriftliche Prüfungen |
Anfang Juni |
Lehrabschlussfeier im Tägerhard, Wettingen |
Ende Juni |
Infos & Termine Prüfungen Artikel 32 E-Profil
Das Prüfungsresultat wird auf www.zentrumbildung.ch veröffentlicht (falls bestanden). Nichtbestandene erhalten eine schriftliche Mitteilung
Betriebliche Lehrabschlussprüfung
Der Prüfungsteil «Berufspraxis - schriftlich» und «Berufspraxis - mündlich» erfolgt gemäss den Modalitäten Ihrer Ausbildungs- und Prüfungsbranche. Sie erhalten die Informationen durch den üK-Leiter.
Termine
(provisorisch, Abweichungen möglich)
Abgabe Formular Prüfungsanmeldung inkl. Unterschrift Berufsbilder/in |
Anfang November |
Prüfung Englisch (BEC) |
Mitte März |
Prüfung Französisch /DFP B1) | Ende April |
Prüfung Deutsch | Ende Mai |
restliche schriftliche Prüfungen |
Anfang Juni |
Lehrabschlussfeier im Tägerhard, Wettingen |
Ende Juni |
Repetition
Wenn Sie wiederholen müssen
Bei nicht bestandenem QV sind zwei Wiederholungen möglich. Wiederholt werden die nicht bestandenen Qualifikationsbereiche. Die Erfahrungsnote kann neu beigebracht werden, wenn
- im schulischen Teil der Unterricht während mindestens zwei Semestern wiederholt wird,
- die Bildung in beruflicher Praxis während mind. zwei Semestern wiederholt wird.
Andernfalls wird die bisherige Erfahrungsnote beibehalten.
Ist die Fachnote "Projektarbeiten" ungenügend, so müssen die nicht bestandenen Module Vertiefen und Vernetzen bzw. die nicht bestandene Selbstständige Arbeit wiederholt werden.
Antrag Repetition Kanton
Der Kanton stellt ein Online-Formular zur Beantragung der Repetition des Qualifikationsverfahrens zur Verfügung:
Online-Beratung

- zB. Berufslehre
- 056 200 15 50