Kaufleute
Das Berufsbild der kaufmännischen Angestellten hat sich in den vergangenen Jahren markant verändert. Computer beherrschen den Alltag und die Kommunikation zwischen Geschäftspartnern spielt eine wichtige und entscheidende Rolle. Die Arbeitsabläufe sind mit der weltweiten Vernetzung komplexer geworden. Um in diesem anspruchsvollen Beruf heute und morgen bestehen zu können, müssen die heutigen Kaufleute über Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen verfügen.
Bildungsziele
Die neue kaufmännische Grundbildung (NKG) realisiert zwei Bildungsziele:
Die angehenden Kaufleute lernen selbstständiges Arbeiten, das heisst:
- Sie übernehmen Verantwortung am Arbeitsplatz
- Sie gewinnen Selbstsicherheit
- Sie stehen auf eigenen Füssen
Die neue kaufmännische Grundbildung stellt das lebenslange Lernen ins Zentrum. Damit sind die jungen Berufsleute gerüstet, um mit den Innovationen zu wachsen und Flexibilität im sich ständig verändernden Arbeitsmarkt aufbauen zu können. Die Berufslernenden werden bereits während ihrer Ausbildungszeit mit den Problemen und Chancen ihrer Lehrfirmen konfrontiert. Die Ausbildung sensibilisiert die jungen Kaufleute für die Komplexität der Arbeitsprozesse in ihren Firmen und fördert ganzheitlich vernetztes Denken.
Zukunftschancen
Weiterbildungsperspektiven Berufsmatur:
- Fachhochschule (FH)
- Höhere Fachschulen für Wirtschaft / Marketing
- Berufsprüfungen
Weiterbildungsperspektiven B- und E-Profil:
- Berufsmaturität (BMII)
- Höhere Fachschulen für Wirtschaft / Marketing
- Berufsprüfungen
- Weiterbildungsangebote der Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule KV Baden
Verschiedene Profile
Die kaufmännische Lehre ist eine hervorragende Grundbildung mit vielen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Sie kann in drei Anforderungsstufen B (Basisbildung), E (Erweiterte Grundbildung) oder BM (Berufsmatura) absolviert werden.
Zertifikate
Die Berufslernenden werden oder können während ihrer Ausbildung verschiedene externe Zertifikate anstreben. Diese Zertifikate weisen ihre Fähigkeiten auf einem national und international messbaren Niveau aus.
Bund
- Neue kaufmännische Grundbildung (nKG) www.rkg.ch
- Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI www.sbfi.admin.ch
Kanton
- Abteilung Berufsbildung und Mittelschule www.ag.ch/berufsbildung
Branchen
- Interessengemeinschaft kaufmännische Grundbildung IGKG www.igkg.ch
- Schweizerische Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen www.skkab.ch
Dienstleistung und Administration (D&A)
- Überbetriebliche Kurse Kanton Aargau www.uekag.ch
- Kaufmännischer Verband Schweiz (kvschweiz) www.kvschweiz.ch