News 3.9.2020 - Update Weiterbildung Direktionsassistentin

Ein bewährter Lehrgang mit neuem Konzept

Direktionsassistent*in mit eidg. Fachausweis

Die Aufgaben von Direktionsassistent*innen werden umfangreicher und immer interdisziplinärer. Um das Management von Firmen oder der öffentlichen Verwaltung effektiv unterstützen zu können ist ein breites, generalistisches Verständnis in Sachen Betriebswirtschaftslehre nötig. 

Der neu konzipierte Lehrgang Direktionsassistent*in mit eidg. Fachausweis am zB. Zentrum Bildung bietet die Möglichkeit sich in drei Phasen das nötige Know-how zu erarbeiten. Wir bereiten unsere Absolvierenden gezielt und modularisiert auf die eidg. Berufsprüfung des Fachausweises für Direktionsassistent*innen vor. 

Der Aufbau der Berufsprüfung ist deshalb auch die Grundlage für die Konzeption des Lehrgangs. Die Prüfung ist in fünf Prüfungsteile gegliedert:

  1. Kommunikation in der Muttersprache
  2. Kommunikation in der Fremdsprache
  3. Projektmanagement und Arbeitsorganisation
  4. Information und Informationsmanagement
  5. Unternehmerisches Verständnis stehen im Zentrum

Diese Themen haben wir für den Lehrgang in Module gegliedert, sie prägen über alle vier Semester hinweg die Struktur des Unterrichts. So bauen wir das Fachwissen unserer Studierenden stufenweise auf und sie können ihre Kompetenzen konstant weiterentwickeln. 

Gleichzeitig fokussieren wir auf das Prüfungstraining, damit die Studierenden ausreichend Erfahrungen mit Prüfungssituationen sammeln. Ausserdem finden zu allen Prüfungsteilen regelmässig Zwischenprüfungen statt, die eine individuelle Standortbestimmung möglich machen. Diese Standortbestimmungen und die modularisierten Inhalte bereiten die Studierenden optimal auf die grosse Abschlussprüfung vor. 


Das Grundkonzept

Der Aufbau des Lehrgangs in Modulen erlaubt uns und unseren Studierenden eine stufengerechte Überprüfung des erworbenen Wissens. So stellen wir auf beiden Seiten eine maximal mögliche Prüfungsvorbereitung sicher. Die Studierenden erwerben vom ersten Semester an gezielt die zum Bestehen der Berufsprüfung notwendigen Kompetenzen.

Der Unterricht findet in der Regel einmal pro Woche und jeden zweiten Samstag statt. Dieses Zeitmodell stellt sicher, dass der Lehrgang optimal berufsbegleitend absolviert werden kann und genügend Zeit für die Verarbeitung des Wissens, den Beruf und die Familie bleibt. 


Semester 1 & 2: Wissen und Verstehen

Die aufeinander abgestimmten Lehr- und Lerneinheiten stellen sicher, dass der Einstieg in den berufsbegleitenden Unterricht so einfach wie möglich gemacht wird.

In den ersten beiden Semestern wird Grundlagenwissen vermittelt. Der Lehrstoff wird dabei in kleinere Module aufgeteilt, die eine klare Abgrenzung des prüfungsrelevanten Wissens ermöglichen. Die Studierenden behalten damit von der ersten Unterrichtseinheit an den Überblick, was für sie wichtig ist um die Berufsprüfung erfolgreich bestehen zu können. 

Mit zehn kleineren Modulprüfungen innerhalb eines Jahres fragen wir das Wissen kontinuierlich ab und können individuell reagieren, falls Lücken deutlich werden. 


Semester 3: Verankern und Vernetzen

Mit dem dritten Semester beginnt für die Studierenden die Phase der Verankerung und Vernetzung. Das heisst, das in den ersten beiden Semestern erlangte Wissen wird mit Bezug zur Praxis und mit Ausblick auf die Prüfungen ergänzt und miteinander verknüpft. 

Neben dem klassischen Unterricht führen wir dazu zwei Seminarblöcke durch. Sie widmen sich besonders den Themen Leadership und Businessplanung. Wir stellen hier einen klaren Bezug zur beruflichen Praxis her. 

In Semester 3 absolvieren die Student*innen insgesamt sechs Modulprüfungen à zwei Stunden um ihren Wissenstand nachzuweisen und weitere Prüfungserfahrung zu sammeln.
 

Semester 4: Verdichtung und Finetuning

Es geht auf die «Zielgerade» dieses Lehrgangs: Das vierte Semester verdichtet das neue Wissen gezielt. Durch Simulationsprüfungen, die sich eng an der eidg. Berufsprüfung orientieren, werden Potentiale für ein individuelles Finetuning ermittelt. 

Wir ergänzen Unterricht durch ein «Management Game». In diesem Simulationsspiel erfahren die Studierenden lebensnah, wie die betriebswirtschaftlichen Disziplinen im echten Leben zusammenhängen. Wir fordern und fördern das vernetzte Denken mit Bezug zu den Prüfungen. 

Zu jedem Prüfungsteil finden in diesem Semester zudem gezielte Unterrichtseinheiten statt, die den Lehrstoff wiederholen und verdichten. 


Besonderheiten

Der Lehrgang für zukünftige Direktionsassistent*innen zeichnet sich durch seine zielgerichtete und kompetenzorientierte Struktur aus. Einerseits erwerben die Absolvierenden schnell nötiges Fachwissen um die alltäglichen Herausforderungen im Beruf zu meistern. Andererseits wird durch die optimale Vorbereitung ein Erfolg bei den Abschlussprüfungen bestmöglich auf den Weg gebracht. 

Die Kennzahlen

  • Unterrichtseinheiten: 548
  • Module für den Unterricht:  22
  • Module zur Prüfungsvorbereitung: 5 Module
  • Modulprüfungen: 16 
  • Simulationsprüfungen: 10

Die Vorteile

  • attraktives Zeitmodell 
  • Leadership-Seminar
  • Businessplan-Seminar
  • Management Game
  • attraktive Anschlussmöglichkeiten
  • bis zu 50% Subvention des Bundes

Der direkte Anschluss

Die Absolvierenden legen am Ende des Lehrgangs nicht nur die eidg. Prüfung zum Fachausweis ab. Sie erhalten auch einen Nachweis über einen erfolgreichen zB.-internen Abschluss. Damit sind sie berechtigt, direkt in das 2. Studienjahr der Höheren Fachschule für Wirtschaft oder Marketing einsteigen. Ausserdem profitieren Sie im zweiten Studienjahr von einer Dispensation im Fach Englisch. 

Subvention

Die Finanzen sind gerade in der heutigen Zeit von zentraler Bedeutung bei der Entscheidung für oder gegen eine Weiterbildung. Hier hilft der Bund: Der Lehrgang Direktionsassistent*in mit eidg. Fachausweis wird mit einem Beitrag von bis zu 50% der Lehrgangskosten subventioniert. 

 


 

Standort Baden

Standort Brugg