Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Lehrgang
Inhalte
Das Studium der Betriebswirtschaftslehre am Zentrum Bildung orientiert sich an den Handlungsfeldern des Rahmenlehrplans. Dabei werden die einzelnen Handlungsfelder in unterschiedliche Fächer aufgegliedert und die Inhalte auf rund 1'100 Lektionen Präsenzunterricht verteilt. Nachfolgend eine Übersicht zu den entsprechenden Fächern und in welchen Studienjahren diese behandelt werden.
Fächer |
1. Jahr |
2. Jahr |
3. Jahr |
Volkswirtschaftslehre |
X |
X |
|
Recht |
X |
X |
|
Marketing/PR |
X |
X |
|
Digitales Marketing/Verkauf |
X |
X |
|
Rechnungswesen |
X |
X |
|
Qualität/Umwelt und Sicherheit |
|
X |
|
Wirtschaftsenglisch |
|
X |
|
Organisationsgestaltung und Organisationsentwicklung |
X |
|
X |
Projektmanagement |
X |
|
X |
Unternehmensführung |
X |
X |
X |
Personalwesen |
X |
X |
X |
Produktion, Beschaffung & Logistik |
X |
X |
|
Statistik |
|
X |
X |
Informatik |
X |
X |
|
Finanzierung & Investition |
|
|
X |
Steuern |
|
|
X |
Ziele
Die Bildungsziele dieses Studiums am Zentrum Bildung richten sich nach dem Rahmenlehrplan der HFW Schweiz. Absolvierende dieses Studiums erlangen eine komplette Übersicht zu den betriebswirtschaftlichen Kernthemen und den unterschiedlichen Fachbereichen einer Unternehmung. Damit wird ein breites und überaus praxisnahes Generalistenwissen erlangt. Die starke Transferorientierung des Studiums am Zentrum Bildung stellt einen wichtigen Faktor für die Studierenden dar. Damit qualifizieren sich die Absolvierenden als sattelfest in der Theorie und umsetzungstark in der Praxis und sichern sich somit vielfältige Aufstiegschancen und Karrieremöglichkeiten.
Zielgruppe
Dieses Studium eignet sich für Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Branchen welche im Sinn haben, eine praxisnahe, nachhaltige und berufsbegleitende Managementausbildung mit generalistischer Ausrichtung zu absolvieren.
Das Studium orientiert sich einerseits am Arbeitsmarkt und andererseits an einer hohen Umsetzungsorientierung. D.h. Absolvierende dieses Studiums sind bestens vorbereitet um Fach- oder Führungsverantwortung übernehmen zu können oder den Schritt in die Selbständigkeit machen zu können.
Abschluss
Der Studiengang «Betriebswirtschafter/in HF» am Zentrum Bildung in Baden führt Sie zum eidgenössisch anerkannten Titel: „dipl. Betriebswirtschafter/in HF"
Voraussetzungen
Zum Studium wird in der Regel zugelassen wer folgende Kriterien erfüllt:
- Abschluss einer 3-jährigen beruflichen Grundbildung als Kaufmann/-frau EFZ und/oder Berufsmaturität oder Diplom einer Handelsmittelschule und mindestens 2 Jahre kaufmännische Berufspraxis
oder
- Abschluss einer anderen 3-jährigen beruflichen Grundbildung und über nachweislich 3 Jahre kaufmännische Berufspraxis verfügt
oder
- Abschluss einer gymnasialen Maturität und 3 Jahre kaufmännische Berufspraxis
Während des Studiums muss eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 50 Prozent nachgewiesen werden.
Zur Abklärung einer definitiven Zulassung wenden Sie sich bitte an den Rektor Weiterbildung Ruedi Schweizer. Er steht Ihnen gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung.
Bemerkung
♦ Als Studierende der einer höheren Fachschule haben Sie Anrecht auf entsprechende finanzielle Unterstützung. Die Vereinbarung über Beiträge an die Bildungsgänge der höheren Fachschulen (HFSV) ist ein rechtsetzender Vertrag zwischen Kantonen im Sinne der Bundesverfassung (BV). Die HFSV-Vereinbarungskantone legen die Höhe der Semesterbeiträge pro studierende Person fest. Diese Beiträge werden aufgrund von Kostenerhebungen bei den Höheren Fachschulen ermittelt. Für gleiche Studiengänge gelten gesamtschweizerisch gleiche Beiträge. Als Studierende der höheren Fachschule für Wirtschaft wird Ihr Studium mit CHF 2'000.00 pro Semester unterstützt.
Änderungen (auch Preisänderungen, inkl. Anpassungen von Subventionen) gegenüber dem gedruckten Kursprogramm sind möglich. Die aktuellen Angaben finden Sie auf unserer Website. Mitglieder des kaufm. Verbandes erhalten 5% Rabatt auf die Kurskosten, exkl. Lehrmittel. * Vergleichen Sie das Merkblatt «Kantonsbeiträge» auf unserer Website: www.zentrumbildung.ch/hfw
♦ Im Anschluss an das Studium stehen Ihnen unterschiedliche Weiterbildungen zur Wahl.
- Nachdiplomstudium zu unterschiedlichen Vertiefungsrichtungen
- Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie mit diversen Vertiefungsrichtungen. Verkürzter Studiengang möglich
- Höhere Fachprüfung als Experte/Expertin in Organisationsmanagement mit eidg. Diplom
- dipl. Experte/Expertin in Rechnungslegung und Controlling
- dipl. Leiter/in Human Resources
- dipl. Wirtschaftsprüfer/in
- dipl. Treuhandexperte/-expertin
- dipl. Steuerexperte/-expertin usw.
Nähere Auskünfte:
Rektor Weiterbildung
Ruedi Schweizer
Mail: ruedi.schweizer@zentrumbildung.ch
Tel: 056 200 15 60
Übersicht
Veranstaltungsnummer
18968
Kosten
CHF 11‘700.00 (ohne Lehrmittel, Promotionen) mit stipendienrechtlichem Wohnsitz*
CHF 23‘700.00 (ohne Lehrmittel, Promotionen) ohne stipendienrechtlichem Wohnsitz
* siehe Bemerkungen
Pro Semester
• 2 x CHF 1'600.00 (1. und 2 Semester)
• 4 x CHF 2'125.00 (3. bis 6. Semester)
Zusätzliche Kosten
• Einschreibegebühren inkl. Studentenausweis von CHF 190.00
• Lehrmittelpauschale von CHF 1’860.00
• Promotionsgebühren CHF 880.00 (1. und 2. Studienjahr)
• Gebühr Diplomprüfung (CHF 1250.00)
Externe Kosten
• Prüfungsgebühr Englisch BEC von CHF 400.00
Qualifikation
Diplom HFOrt
Schulhaus Kreuzliberg, Schulhaus BBB, Bruggerstrasse
Dauer
6 Semester, berufsbegleitend
4 Semester bei der verkürzten Variante. Dabei werden Vorleistungen aus vorangehenden Weiterbildungen anerkannt resp. angerechnet. Davon profitieren können:
• InhaberInnen eines Höheren Wirtschaftsdiploms (HWD)
• Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
• Direktionsassistenten mit eidg. Fachausweis
• Spezialisten Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis
Zeiten
Mittwoch, 17.50 bis 21.10 Uhr / Freitag, 13.00 bis 20.15 Uhr
Prüfung
Neben laufenden internen Leistungsnachweisen, die zur Kontrolle der Lernziele zählen, werden pro Semester Abschlussprüfungen durchgeführt (mündlich und schriftlich). Mit Reflexionsberichten, komplexen Transferleistungen und Präsentationen wird auf die Vernetzung der verschiedenen Lerninhalte zusätzlichen Wert gelegt.