Digital Collaboration Specialist
Die neue Weiterbildung zum Fachausweis Digital Collaboration Specialist bildet Expert*innen für digitale Strategien aus. Sie werden die Verantwortung für die Etablierung und den Einsatz digitaler Tools in Unternehmen tragen.
Eine Kernaufgabe von Digital Collaboration Specialists ist die Begleitung der digitalen Zusammenarbeit in Unternehmen. Sie betreuen betriebliche Veränderungsprozesse, die durch die Digitalisierung in Ihrem Arbeitsumfeld ausgelöst werden.
Wir unterrichten im zB. Vario-Modell - das heisst, Sie lernen nach dem Blended Learning Prinzip sowohl vor Ort als auch online und flexibel im Selbststudium.
Dieser Fachausweis wurde vom Prüfungsträger ICT-Berufsbildung ins Leben gerufen, um Personen mit betriebswirtschaftlichem Background auf die digitale Zukunft vorzubereiten.
Inhalte
Entsprechend den Vorgaben der ICT-Berufsbildung dreht sich diese Weiterbildung um die Planung und Umsetzung von Lösungen für Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und um die Förderung und Transformation der digitalen Zusammenarbeit in Unternehmen und ihren Teams.
Sie lernen ausserdem, die dafür notwendigen Informationen und Daten effizient aufzubereiten, zu visualisieren und zu präsentieren.
Für wen?
Dieser Lehrgang wurde für Personen aus unterschiedlichsten Branchen gestaltet. Sie sollten idealerweise ein EFZ aus KV, Mediamatik, ICT oder Informatik und Berufserfahrung mitbringen. Sie sollten sich für Technik und auch für zwischenmenschliche Prozesse interessieren und Spass an Innovationen haben.
Die Infos
Daten & Zeiten
Start
Oktober
Dauer
2 Semester
Tage & Zeiten
Dienstag 18:30 - 20:45 (remote)
Freitag 13:30 - 21:10 Uhr
Kosten & Reduktionen
CHF 4'800.00 pro Semester
total: CHF 9‘600.00
zusätzlich
CHF 190.00 Einschreibegebühr inkl. Studentenausweis
Prüfungsgebühr: wird von Berufsbildung ICT festgelegt
Subventionen
Wird der Lehrgang zum Fachausweis Digital Collaboration Specialist subventioniert?
Ja, bis zu 50%!
Absolvierende, die eine Weiterbildung zu einem eidg. Fachausweis und/oder eidg. Diplom – also eine höhere Berufsbildung – abschliessen, können beim Bund 50% der Lehrgangskosten zurückfordern. Dies sind maximal CHF 9'500.00, für höhere Fachprüfungen maximal CHF 10'500.00. Die Rückerstattung erfolgt unabhängig vom Prüfungserfolg.
Wir beraten Sie gerne!
Rabatte
Mitglieder des kaufmännischen Verbands erhalten 5% Rabatt auf die Kurskosten. Profitieren Sie auch von unseren Rabatten für unsere Studierenden, Alumni oder für Firmen.
Ratenzahlung
Eine Ratenzahlung ist nach Vereinbarung mit der Schulleitung Weiterbildung und mit schriftlicher Unterzeichnung der Ratenzahlungsvereinbarung möglich.
Pro Rate wird ein Aufschlag berechnet.
Abschluss
Fachausweis Digital Collaboration Specialist
Für Sie zur Info:
Wir erwarten in Kürze die Freigabe der Prüfungsordnung durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI). Der Berufstitel und das Profil des Lehrgangs sind erst nach dieser Freigabe offiziell.
Weitere Infos erhalten Sie von Berufsbildung ICT
Voraussetzungen
Der Entwurf der Prüfungsordnung sieht folgende Voraussetzungen für die Zulassung vor:
- abgeschlossene Lehre als Kauffrau/-mann EFZ, Informatiker*in EFZ, Mediamatiker/in EFZ oder ICT-Fachfrau/-mann EFZ
- und mind. 2 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
- oder abgeschlossene Berufslehre mit Berufsmaturität, Fachmaturität oder gymnasiale Maturität
- und mind. 3 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
- oder andere abgeschlossene Berufslehre mit EFZ und mind. 4 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT).
(Bis zur Freigabe durch das SBFI bleiben Änderungen vorbehalten.)
Die Details
Inhalte & Methodik
Inhalte
Die Inhalte des Lehrgangs richten wir auf die von der ICT-Berufsbildung definierten Handlungskompetenzen für Digital Collaboration Specialists aus. So bereiten Sie sich optimal auf Ihre Berufsprüfung und ihren Job als Digital Collaboration Specialist vor:
- Digitale Zusammenarbeit (Collaboration) & Kommunikation
- situationsgerechte Auswahl digitaler Kanäle & Werkzeuge
- Bewirtschaftung & Optimierung digitaler Kanäle
- Produktion von Inhalten (Content) für digitale Medien
- User-zentrierte Interaktionen generieren
- Analyse & Auswertung von Daten
- Lancierung & Begleitung von Veränderungsprozessen
- Planung & Durchführung interaktiver Treffen
- Entwicklung von Lernsequenzen
- Pflege von Tools & Services für die digitale Zusammenarbeit
- Research & Bewertung von Innovationen & Trends
- Projektplanung, -durchführung & -überwachung
Methodik
Wir unterrichten im zB. Vario Modell – Sie lernen online und vor Ort und arbeiten zusätzlich im begleiteten Selbststudium und in Lerngruppen.
begleitetes Selbststudium
Sie erarbeiten sich die nötige Theorie selbstständig und vollkommen flexibel mit verschiedenen Tools und Lehrmitteln.
Online-Unterricht
Im Online-Unterricht arbeiten wir zusammen im Team-Coaching an dem, was Sie im Selbststudium gelernt haben. Auch für die abschliessende Projektarbeit begleiten wir Sie online.
Unterricht vor Ort
Für jedes Modul findet ein Praxistag mit 8 Lektionen im
Präsenzunterricht statt. Auch beim Kick-Off zum Lehrgangsstart und am Forschungstag für Ihre Projektarbeit sehen wir uns persönlich.
Ziele
Diese Weiterbildung macht Sie zur/zum Spezialist*in für die Umsetzung digitaler Strategien. Sie werden den professionellen Einsatz und die Nutzung von digitalen Produkten für die Kommunikation, die Administration und andere Geschäftsbereiche verantworten können.
Ihr technisches Verständnis, methodisches Know-how und ihre hohe Serviceorientierung werden dafür sorgen, dass Ihre Kund*innen und Mitarbeitenden souverän mit dem digitalen Daily Business umgehen können.
Prüfung
1. Prüfung für diesen Fachausweis: 2023
Für Sie zur Info:
Wir erwarten in Kürze die Freigabe der Prüfungsordnung durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI). Der Berufstitel und das Profil des Lehrgangs sind erst nach dieser Freigabe offiziell.
Weitere Infos erhalten Sie von Berufsbildung ICT
Ihr Vorteil: das zB. ist ICT-Bildungspartner
Partnerschaft mit dem offiziellen Prüfungsträger
ICT-Berufsbildung Schweiz ist der offiziell anerkannte schweizerische Verband für Berufsbildungen in der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT). Entsprechend unserem Bundesgesetz ist ICT damit Träger aller eidgenössischen ICT-Berufsabschlüsse.
Das zB. Zentrum Bildung ist Bildungspartner von ICT Berufsbildung.
Beratung

- Tobias Küng
- 056 200 15 60