Die Lehre zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann EFZ ist eine 3-jährige Ausbildung im kaufmännischen Bereich.

Die KV-Lehre ist eine gute Wahl! Kaufleute handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen, interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld und arbeiten mit neuen Technologien. Dies setzt digitale Fertigkeiten, Sozial- und Selbstkompetenzen sowie kritisches Denken und Kreativität voraus.

2023-05-bild-in-text-kv-efz.jpg

In der Folge legen Sie mit der Lehre zur Kauffrau/zum Kaufmann EFZ eine ausgezeichnete Basis für Ihre berufliche Zukunft. 

Ab dem Schuljahr 2023/24 werden Lernende Kaufleute entsprechend der Grundbildungsreform KV 2023 ausgebildet. Ihre Berufsschule, Ihr Lehrbetrieb und Ihr Branchenverband sind gemeinsam für Ihre Ausbildung verantwortlich. 

Hier finden Sie alle Informationen zur Lehre für Kaufleute EFZ.

Allgemeine Informationen

Merkmale der kaufmännischen Grundbildung

Handlungskompetenzorientierung

Die kaufmännische Grundbildung ist an allen drei Lernorten – Lehrbetrieb, Branchenverband und Berufsfachschule - konsequent auf Handlungskompetenzen (HKB) ausgerichtet.

Die Lerninhalte werden handlungskompetenzorientiert vermittelt und in thematischen Lernfeldern erarbeitet. 

Ihre drei Lernorte

Berufsschule
Die Berufsschule besuchen Sie während der ganzen Ausbildung. Sie vertiefen im Unterricht Ihre Handlungskompetenzen, Ihr Fach- und Allgemeinwissen und erwerben Fertigkeiten, die in der Praxis wichtig sind. 

Betrieb
Im Lehrbetrieb werden Sie von Ihren Berufs- und Praxisbildenden angeleitet, begleitet und betreut. Der betriebliche Ausbildungsplan, mit welchem Sie gezielt geschult und durch die Lehre geführt werden, baut auf den Handlungskompetenzen auf und zeigt, in welchem Lehrjahr welche Inhalte geplant sind.

Branche
Die Ausbildung- und Prüfungsbranchen organisieren die für alle Lernenden obligatorischen überbetrieblichen Kurse (üK). Diese ergänzen Ihre Ausbildung und vermitteln branchenspezifische Handlungskompetenzen. 
 

Notebook im Unterricht (BYOD)

BYOD (Bring Your Own Device) bedeutet, dass Sie Ihr eigenes Notebook in den Unterricht mitbringen.

Die Schule bietet mit einer eigenen Computerumgebung die notwendigen Applikationen und Lernhilfen zum Unterricht. So können Sie die Unterrichtsinhalte in der Schule, im Lehrgeschäft oder zu Hause vertiefen und ergänzen. Durch die tägliche Arbeit mit dem Notebook werden Ihre digitalen Kompetenzen gefördert.

Anforderungen

Eine abgeschlossene Volksschule ist Bedingung. Für die kaufmännische Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ werden die folgenden schulischen Voraussetzungen empfohlen:

  • Bezirksschule mit mittleren Leistungen bzw.
  • Sekundarschule mit guten Leistungen

Eine weitere Voraussetzung ist, dass Sie das Tastaturschreiben im Zehnfingersystem gut beherrschen. Nur mit dem Zehnfingersystem arbeiten Sie mit Textprogrammen am Computer schnell und effizient. Auf unserer Website finden sie das immer aktuelle Informationsblatt zu den Anforderungen im Tastaturschreiben:

Anforderung Tastaturschreiben (PDF)

Inhalte, Optionen, Freifächer

Inhalte

Sie werden entlang der folgenden Handlungskompetenzen (HKB) unterrichtet:

  • HKB A – Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
  • HKB B – Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld
  • HKB C – Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen
  • HKB D – Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen
  • HKB E – Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt

Sprachkompetenzen in Französisch werden in den beiden Wahlpflichtbereichen (WPB) erworben. Im ersten Lehrjahr werden die Wahlpflichtbereiche 1 und 2 gemeinsam geführt. Im zweiten Lehrjahr wählen Sie zwischen:

  • WPB 1 – Französisch, Vorbereitung auf Delf B1,
    Zielniveau mündlich B1 / schriftlich B1 (GER-Referenzrahmen)
  • WPB 2 – Französisch mit individueller Projektarbeit,
    Zielniveau mündlich B1 / schriftlich A2 (GER-Referenzrahmen)

Sie entscheiden sich am Ende des ersten Lehrjahrs für einen der beiden WPB-Bereiche. Seitens der Lehrpersonen werden Sie entsprechend beraten. Die Auswahl erfolgt in Absprache mit dem Lehrbetrieb. 

Falls Sie nach der Lehre die BM2 Wirtschaft absolvieren möchten, empfehlen wir Ihnen den Wahlpflichtbereich 1. Alternativ dazu kann auch ein entsprechender Vorbereitungskurs am zB. Zentrum Bildung besucht werden.

Optionen

Für das dritte Lehrjahr wählen Sie eine der folgenden Optionen:

  • Finanzen – Buchhalterische Aufgaben ausführen, bei der der Lohnbuchhaltung und der Erstellung des Jahresabschlusses mitarbeiten
  • Deutsch  Anspruchsvolle Beratungs- und Verkaufsgespräche oder Verhandlungsgespräche auf Deutsch führen.
  • Englisch  Anspruchsvolle Beratungs- und Verkaufsgespräche oder Verhandlungsgespräche auf Englisch führen.
  • Technologie  Datenbanken und Inhaltsverwaltungssysteme einrichten und betreuen. Mitarbeitende bei der Einführung von Datenbanken und Software unterstützen und entsprechende Probleme lösen. Datensätze mit geeigneten Programmen auswerten und die Ergebnisse aufbereiten.

Im Idealfall können Sie die zentralen Inhalte und Aufgaben der gewählten Option auch im Betrieb anwenden beziehungsweise ausführen. Dies ist aber keine zwingende Voraussetzung bei der Wahl der Option.

Falls Sie nach der Lehre die BM2 Wirtschaft absolvieren möchten, empfehlen wir Ihnen die Option Finanzen. Alternativ dazu kann auch ein entsprechender Vorbereitungskurs am zB. Zentrum Bildung besucht werden.

Freifächer

Im dritten Lehrjahr besteht die Möglichkeit, verschiedene Freifächer zu absolvieren. Über das Freifachangebot werden Sie im Verlauf des 4. Semesters informiert.

  • Informatik: im 5. Semester zur Vorbereitung Diplom «ICT Advanced-User SIZ»
  • Englisch: im 5./6. Semester zur Vorbereitung auf die FCE-Diplomprüfung (Cambridge First Certificate, B2)

Infos zu Handlungskompetenzen

Handlungskompetenz besitzt, wer komplexe und zukunftsorientierte Situationen eigeninitiativ, zielorientiert, fachgerecht und sozial verantwortlich bewältigt. In der Folge umfassen die Handlungskompetenzen Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.

  • Fachkompetenzen: Für die Bewältigung von konkreten Arbeitssituationen benötigen Sie Fachwissen in den Fachgebieten Deutsch, Englisch, Französisch, Wirtschaft und Informatik.
  • Methodenkompetenzen befähigen Sie, komplexe Aufgaben und Probleme zu lösen, indem man geeignete Methoden und Strategien anwendet. Dazu gehören beispielsweise das Planen, Organisieren, Recherchieren, Analysieren von Informationen und die Fähigkeit, Ergebnisse zu präsentieren.
  • Sozialkompetenzen befähigen Sie, mit anderen Menschen in sozialen Situationen umzugehen und effektiv zu kommunizieren. Dazu gehören beispielsweise die Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten, Konflikte zu lösen, Kritik zu geben und zu empfangen, Empathie und Respekt gegenüber anderen Personen zu zeigen.
  • Selbstkompetenzen befähigen Sie, sich selbst zu organisieren, zu motivieren und zu reflektieren. Dazu gehören beispielsweise die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen, Zeitmanagement-Fähigkeiten zu entwickeln, sich selbst zu motivieren und selbstgesteuertes Lernen zu praktizieren.

Die Handlungskompetenzen

HKB A – Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen  

  • Kaufmännische Kompetenzentwicklung
  • Netzwerke aufbauen und nutzen
  • Aufträge entgegennehmen und bearbeiten
  • Selbstverantwortlich in der Gesellschaft handeln
  • Politische Themen und kulturelles Bewusstsein einbeziehen

HKB B – Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld  

  • In unterschiedlichen Teams zusammenarbeiten und kommunizieren
  • Schnittstellen in betrieblichen Prozessen koordinieren
  • In wirtschaftlichen Fachdiskussion mitdiskutieren
  • Kaufmännisches Projektmanagement
  • Betriebliche Veränderungsprozesse

HKB C – Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen    

  • In unterschiedlichen Teams zusammenarbeiten und kommunizieren
  • Kaufmännische Unterstützungsprozesse
  • Betriebliche Prozesse
  • Marketing und Kommunikationsaktivitäten
  • Finanzielle Vorgänge betreuen
  • Finanzielles Rechnungswesen (Option «Finanzen»)

HKB D – Gestalten von Kund*innen- oder Lieferantenbeziehungen  

  • Anliegen entgegennehmen
  • Informations- und Beratungsgespräche führen
  • Beziehungen pflegen
  • Anspruchsvolle Situationen auch in der Fremdsprache (Option «Englisch») oder Standardsprache (Option «Deutsch») gestalten

HKB E – Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt    

  • Applikationen im kaufmännischen Bereich anwenden
  • Informationen recherchieren und auswerten
  • Statistiken und Daten auswerten und aufbereiten
  • Technologien einrichten und betreuen sowie grosse Datenmengen in Unternehmen auswerten (Option «Technologie»)
     

Wahlpflichtbereiche

Wahlpflichtbereiche

Sprachkompetenzen in Französisch werden in den beiden Wahlpflichtbereichen (WPB) erworben. Im ersten Lehrjahr werden die Wahlpflichtbereiche 1 und 2 gemeinsam geführt. 
Im zweiten Lehrjahr wählen Sie zwischen:

  • WPB 1
    Französisch, Vorbereitung auf Delf B1
    Zielniveau mündlich B1 / schriftlich B1 (GER-Referenzrahmen)
  • WPB 2
    Französisch mit individueller Projektarbeit 
    Zielniveau mündlich B1 / schriftlich A2 (GER-Referenzrahmen)

Sie entscheiden sich am Ende des ersten Lehrjahrs für einen der beiden WPB-Bereiche. Seitens der Lehrpersonen werden Sie entsprechend beraten. Die Auswahl erfolgt in Absprache mit dem Lehrbetrieb. 

Falls Sie nach der Lehre die BM2 Wirtschaft absolvieren möchten, empfehlen wir Ihnen den Wahlpflichtbereich 1. Alternativ dazu kann auch ein entsprechender Vorbereitungskurs besucht werden.
 

Fremdsprachenaufenthalte

Fremdsprachen lernt man am besten, wenn man sie im täglichen Leben einsetzt. Deshalb bietet Ihnen das zB. Zentrum Bildung begleitete Fremdsprachenaufenthalte im französischen und englischen Sprachraum an. Die Aufenthalte dauern jeweils zwei Wochen. Die Teilnahme ist freiwillig.

  • Frankreich    
    4. Semester, Frühlingsferien    
    Vorbereitung auf die DELF B1-Diplomprüfung im Wahlpflichtbereich 1 (Diplôme d‘Etudes en Langue Française)
  • England    
    6. Semester, Frühlingsferien    
    Vorbereitung auf die FCE-Diplomprüfung (Cambridge First Certificate, B2)

Alle Details zur Organisation der einzelnen Reisen finden Sie im Bereich Fremdsprachen:

Infos Fremdsprachen

Dauer, Lektionen, Schultage

Dauer
3 Jahre

Schultage
Die Schulische Ausbildung zum EFZ ist als «degressives» Schulmodell angelegt, d. h. Sie lernen zwei Schultage pro Woche im 1. und 2. Lehrjahr und nur einen Schultag pro Woche im 3. Lehrjahr.

 

Handlungskompetenzbereiche (HKB)

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

HKB A
Handeln in agilen Arbeits-
und Organisationsformen

1

1

2

HKB B
Interagieren in einem
vernetzten Arbeitsumfeld

1

2

2

HKB C
Koordinieren von
unternehmerischen Arbeitsprozessen

3

4

1

HKB D
Gestalten von Kund*innen-
oder Lieferantenbeziehungen

4

4

HKB E
Einsetzen von Technologien
der digitalen Arbeitswelt

4

2

WPB
Wahlpflichtbereiche
1 & 2 (Französisch)

3

3

Optionen
Vertiefte Berufskenntnisse

3
Sport 2 2 1
Total Lektionen 18 18 9
Anzahl Schultage 2 2 1

Qualifikationsverfahren

Qualifikationsverfahren (QV)

Am Ende der dreijährigen Lehre findet ein zentral koordiniertes Qualifikationsverfahren (QV) statt.

 

Das Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung ist bestanden, wenn:

a.    der Qualifikationsbereich «praktische Arbeit» mindestens mit der Note 4.0 bewertet wird,
b.    der Qualifikationsbereich «Berufskenntnisse & Allgemeinbildung» mindestens mit der Note 4.0 bewertet wird, und
c.    die Gesamtnote mindestens 4.0 beträgt.

Das Qualifikationsverfahren kann höchstens zweimal wiederholt werden. Dabei müssen ausschliesslich die nicht-bestandenen Qualifikationsbereiche wiederholt werden.

Abschluss

Wenn Sie das Qualifikationsverfahren bestanden haben, erhalten Sie das eidgenössische Fähigkeitszeugnis und dürfen damit die geschützte Berufsbezeichnung «Kauffrau/Kaufmann EFZ» tragen.

Notenrechner

Der kaufmännische Verband stellt einen Notenrechner zur Verfügung:

Notenrechner

Finanzielles

Die Ausbildung ist grundsätzlich kostenlos. Für verschiedene Lernmedien fallen allerdings Kosten an.
Die Gesamtkosten für Lernmedien betragen ca. CHF 1'500.00 über die drei Jahre. 

Info-Broschüre Kaufleute EFZ

Standort Baden

Standort Brugg