Die Lehre zur Kauffrau EBA bzw. zum Kaufmann EBA ist eine 2-jährige Ausbildung im Büro-Bereich.

Büroassistent*innen EBA können standardisierte administrative Tätigkeiten erledigen. Sie beherrschen den Umgang mit büro-technischen Hilfsmitteln und Instrumenten der Kommunikationstechnologie und eignen sich Kompetenzen und Fachwissen an, die sie im Büro anwenden können.     

Die Ausbildung vermittelt erste berufspraktische Erfahrungen in einer Büroumgebung und schliesst mit einem eidgenössisch anerkannten Berufsattest (EBA) ab.

Erfolgreiche Absolvent*innen haben die Möglichkeit im Anschluss in die Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann EFZ (eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) einzusteigen.

2023 EBA

Allgemeine Informationen

Inhalte: Handlungskomptetenzen

Handlungskompetenzen statt Fächer.

Anstelle der Fächer Deutsch, Wirtschaft, IKA und Englisch findet ein fächerübergreifender Unterricht in Handlungskompetenzbereichen statt.

Die Inhalte der Fächer sollen dabei erhalten bleiben, werden aber praxisorientiert in typischen Geschäftsbereichen unterrichtet.

Die Handlungskompetenzen sind

  • HKB A - Gestalten der beruflichen und persönlichen Entwicklung
  • HKB B - Kommunizieren mit Personen unterschiedlicher Anspruchsgruppen
  • HKB C - Zusammenarbeiten in betrieblichen Arbeitsprozessen
  • HKB D - Betreuen von Infrastrukturen und Anwenden von Applikationen
  • HKB E - Aufbereiten von Informationen und Inhalten

Das Freifach Französisch
Das Freifach Französisch richtet sich an leistungsstarke Lernende, die sich im Anschluss an die Attest-Ausbildung für die EFZ-Lehre interessieren. Im 4. Semester besteht auch die Möglichkeit eines Sprachaufenthalts.

Betriebliche Ausbildung

Die betriebliche Ausbildung richtet sich nach allgemeinen, branchenübergreifenden kaufmännischen Tätigkeiten.

Grundlage bildet der Bildungsplan mit einfachen Leistungszielen. In den zwei Lehrjahren finden 8 überbetriebliche Kurse à je einem Tag statt. Diese werden von der Branche «Dienstleistung & Administration» organisiert.     

Bei der Ausgestaltung der Instrumente für betriebliche Ausbildung wurde bewusst darauf geachtet, den administrativen und zeitlichen Aufwand für die Lehrbetriebe so gering als möglich zu halten. Für die Berufsbildner*innen stehen zur Unterstützung und Entlastung verschiedene praktische Umsetzungsinstrumente zur Verfügung: Branchenspezifische Praxisaufträge, ein Kompetenzraster, ein Leitfaden für die Qualifikationsgespräche sowie Grundlagen für den Bildungsbericht und die Beurteilungsinstrumente.

Die Umsetzungsinstrumente nehmen Rücksicht auf betriebliche Gegebenheiten und Ausprägungen und dienen dem Lehrbetrieb als einfach handhabbare Strukturierungs- und Planungsinstrumente für die Ausbildung.

Dauer & Schultage

Dauer
2 Jahre

Schultage
Die Schulische Ausbildung zum EBA ist als «degressives» Schulmodell angelegt, d. h. Sie lernen zwei Schultage pro Woche im 1. Lehrjahr und nur einen Schultag pro Woche im 2. Lehrjahr.

 
Lektionen pro Woche1. Jahr2. Jahr
 2 Schultage1 Schultag
HKB A22
HKB B42
HKB C32
HKB D30
HKB E21
Sport21
Total168
Freifach Franz. 2
Freifach W&G 2

 

Voraussetzungen

Anforderungen

Die 2-jährige Ausbildung der Büroassistent*innen richtet sich an Schüler*innen der Real- und Sekundarschule.

Um die EBA-Ausbildung beginnen zu können, sollten sie diese Voraussetzungen erfüllen:

  • Interesse an kaufmännischen Tätigkeiten im Büro, hauptsächlich am PC
  • Bereitschaft zu schulischem Arbeiten (Unterricht, Hausaufgaben usw.)
  • gültiger Lehrvertrag

Ihr Computer
Bring Your Own Device (BYOD)

Bring Your Own Device bedeutet, dass die Lernenden im Unterricht mit ihrem eigenen Notebook arbeiten. Die Schule bietet mit einer eigenen Computerumgebung die notwendigen Programme und Lernhilfen für den Unterricht.

Abschluss

Kauffrau bzw. Kaufmann mit Eidg. Berufsattest

 

Finanzielles

Der Lohn wird beim Abschluss des Lehrvertrags bestimmt. Mit jedem Lehrjahr wird dieser Lohn ein wenig grösser.

Der Besuch der Berufsschule ist kostenlos.  Für Lehrmittel und Materialgeld sollten Lernenden ca. CHF 1'500.00 einplanen.  

Weiter nach der Lehre

Erfolgreiche Absolvent*innen haben die Möglichkeit im Anschluss in die Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann EFZ (eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) einzusteigen.

Ausserdem sind Sie direkt für bestimmte berufsspezifische Weiterbildungen zum (anerk.) Diplom zugelassen:

Für Ausbilder*innen

Die Teilnahme an einer externen Zertifikatsprüfung ist grundsätzlich fakultativ. 

Downloads zu EBA (bis Start 2022)

Standort Baden

Standort Brugg