Marketingfachleute eidg. Fachausweis
Verantwortung im Marketing übernehmen ist das, was Sie jetzt wollen?
Falls Sie bereits im Bereich Marketing, Kommunikation, PR oder Verkauf tätig sind und ein paar Jahre Berufserfahrung haben, sollten Sie die einjährige Weiterbildung zum/zur Marketingfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis absolvieren.
Dieser Lehrgang am zB. Zentrum Bildung vermittelt Ihnen Expertenwissen im Marketing und bereitet Sie gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung vor.
Die Ziele
Im Lehrgang für Marketingfachleute am zB. Zentrum Bildung vertiefen Sie Ihr Marketingwissen und bereiten sich gezielt auf die eidg. Berufsprüfung vor.
Von der Erstellung eines Marketingkonzepts über die Planung und Koordination crossmedialer Kampagnen und Marktbearbeitung bis zur operativen Distribution – diese Weiterbildung vermittelt Ihnen praxisnah die gesamte Bandbreite des aktuellen Marketing-Know-hows und bringt Ihnen bei, Marketinginstrumente gezielt zu vernetzen.
Nachdem Sie diesen Lehrgang absolviert haben, können Sie die verkürzte Form der Höheren Fachschule Marketing absolvieren – das ist die HFMxtra am zB. Zentrum Bildung mit der Sie in nur zwei Jahren Ihren eidg. anerkanntes Diplom erlangen.
Für wen?
Die Studierenden im Lehrgang Marketingfachleute arbeiten als Assistent*innen oder als Sachbearbeitende in unterschiedlichsten Branchen in Bereichen wie Marketing, Product oder Key Account Management, Verkauf, PR, Werbung oder im Detailhandel. Zum Teil sind es auch Mitarbeitende aus Kommunikation, Produktmanagement oder der Kundenbetreuung
Sie alle wollen ihr Marketingwissen systematisch ausbauen um in Zukunft grössere Aufgaben übernehmen.
Die Infos
Start & Dauer
Start
März
Dauer
2 Semester
ca. 340 Lektionen
Unterrichtszeiten
Montag & Donnerstag
17:50 - 21:10 Uhr
Kosten
CHF 4‘800.00 pro Semester
total: CHF 9‘600.00 (inkl. Lehrmittel, exkl. Prüfung)
zusätzlich
CHF 190.00 Einschreibegebühren inkl. Studentenausweis
CHF 2’500.00 Prüfungsgebühren (extern)
Subventionen & Rabatte
Wird der Lehrgang Marketingfachleute mit eidg. Fachausweis subventioniert?
Ja, bis zu 50%!
Absolvierende, die eine Weiterbildung zu einem eidg. Fachausweis und/oder eidg. Diplom – also eine höhere Berufsbildung – abschliessen, können beim Bund 50% der Lehrgangskosten zurückfordern. Dies sind maximal CHF 9'500.00, für höhere Fachprüfungen maximal CHF 10'500.00. Die Rückerstattung erfolgt unabhängig vom Prüfungserfolg.
Wir beraten Sie gerne!
Rabatte
Mitglieder des kaufmännischen Verbands erhalten 5% Rabatt auf die Kurskosten. Profitieren Sie auch von unseren Rabatten für unsere Studierenden, Alumni oder für Firmen.
Raten- & Teilzahlungen
Eine Ratenzahlung ist nach Vereinbarung mit der Schulleitung Weiterbildung und mit schriftlicher Unterzeichnung der Ratenzahlungsvereinbarung möglich.
Pro Rate wird ein Aufschlag berechnet.
Abschluss
- Marketingfachfrau bzw. Marketingfachmann mit eidg. Fachausweis
- + Diplom «Marketingfachmann/-frau zB. Zentrum Bildung»
(bei bestandener interner Prüfung unabhängig vom Erfolg an den eidg. Prüfungen)
Die Weiterbildung Marketingfachmann bzw. Marketingfachfrau am zB. Zentrum Bildung bereitet Sie auf die eidgenössische Berufsprüfung vor und berechtigt Sie, den Titel «Marketingfachmann/Marketingfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis» zu tragen.
Ausserdem erhalten Sie das Diplom «Marketingfachmann/-frau zB. Zentrum Bildung» bei bestandener interner Prüfung unabhängig vom Erfolg an den eidg. Prüfungen.
Voraussetzungen
Zur eidgenössischen Prüfung wird zugelassen, wer (entspr. suxxess.org) folgende Bedingungen erfüllt :
- Nachweis eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses eines Berufs mit mindestens 3-jähriger beruflicher Grundbildung oder eines Diploms einer staatlich anerkannten Handelsmittelschule, eines Diploms einer staatlich anerkannten, mindestens 3-jährigen Diplom- oder Fachmittelschule oder eines Maturitätszeugnisses (alle Profile)
und mind. zwei Jahre einschlägige Berufspraxis - oder Nachweis eines eidgenössischen Berufsattests (EBA), eines Berufs mit mind. 2-jähriger Grundbildung
und mind. drei Jahren einschlägiger Berufspraxis
Die geforderte Berufspraxis muss zum Zeitpunkt der Prüfungszulassung gegeben sein.
vom zB. empfohlen, nicht zwingend:
- Wir empfehlen vor Beginn dieses Lehrgangs eine Weiterbildung für Marketing-Einsteiger zu absolvieren, z.B. Dipl. Assistent*in Marketing/Verkauf (4 Monate oder 1 Semester) oder Sachbearbeiter*in Marketing/Verkauf edupool.ch (2 Semester)
Zielgruppe
Die Weiterbildung der Marketingfachleute mit eidg. Fachausweis eignet sich besonders für
- Assistent*innen der Marketing- und Verkaufsleitung
- Sachbearbeitende im Marketingbereich, die im Job mit Werbung, PR, Messewesen, Sponsoring, Event usw. zu tun haben
- Mitarbeitende in Werbeagenturen, Produkt-Manager*innen oder deren Assistenten*innen
- Mitarbeitende in der internen und externen Kundenbetreuung
Die Details
Inhalte
Die Inhalte und Schwerpunkthemen der Handlungsfelder werden in folgenden Fächern unterrichtet:
Basiskompetenzen:
- Marketinggrundlagen Repetition
- Projekt- und Selbstmanagement
- Rechnungswesen
- Marktleistungs- & Kommunikationsgestaltung
- Distributionsgestaltung
- Rechtskunde
- Marktforschung & Statistik
Vertiefungsrichtung Marketingfachleute:
- Konzeption
- Digitales Marketing
- Kommunikationsinstrumente
- Prüfungstraining (schriftlich/mündlich) & -simulation
- Präsentationstechnik
Die Stunden- und Fächerplanung dieses Lehrganges richtet sich nach den Handlungsfeldern der eidgenössischen Berufsprüfung.
Der Lehrgang besteht aus dem Basisteil (5 Handlungsfelder, 1 Semester, ca. 170 Lektionen) und der Vertiefung Marketingfachleute inklusive dem Prüfungstraining (3 Handlungsfelder, 1 Semester, ca. 170 Lektionen).
Die Beschreibung der Arbeitssituationen und die Details zu nötigen Kompetenzen für alle Handlungsfelder können Sie in der Wegleitung zur Prüfungsordnung für Marketing- und Verkaufsfachleute bei suxxess.org nachlesen.
Ziele
Nachdem Sie die Weiterbildung für Marketingfachleute absolviert haben, können Sie u.a.:
- Anhand der Marketingziele abgeleitete Konzepte zu erstellen und in diesen Konzepten sinnvolle Ziele zu setzen, Strategien abzuleiten, die benötigten Massnahmen innerhalb des Budgets zu definieren sowie diese entsprechend zu kontrollieren
- eine über alle Kommunikationsinstrumente integrierte, crossmediale Planung zu realisieren und dabei die einzelnen Instrumente gemäss Zielvorgaben richtig zu gewichten
- die geplanten Massnahmen rechtlich korrekt umzusetzen und mit externen Spezialistinnen und Spezialisten zusammenzuarbeiten
- digitale Kampagnen zu planen und die dafür benötigten Instrumente und Kanäle systematisch zu nutzen
- Informationen über das Marktgeschehen mit den verschiedenen Marktteilnehmern zu erheben, zu analysieren und daraus richtige Schlüsse zu ziehen
- die Marktleistung inklusive Angebots- und Preisgestaltung zu planen und zu realisieren, die Qualität stets zu sichern und bei Bedarf anzupassen
- die einzelnen Instrumente der Kommunikation zu planen, zu vernetzen sowie einzusetzen und zu kontrollieren
- die operative Distribution zu gestalten, sinnvolle Partnerschaften einzugehen sowie die Distributionsprozesse laufend zu optimieren
- Informationen und Wissen zu sammeln und mit geeigneten Arbeitstechniken, methodischen Kompetenzen, Projektmanagement-Know-how und dem richtigen innerbetrieblichen sowie ausserbetrieblichen Netzwerk ihre Arbeit zielführend und effizient zu gestalten.
Prüfung
In diesen Fächern werden Sie geprüft:
Grundlagenwissen | schriftlich 120 Minuten |
Geleitete Fallstudie 1 Marketing & Verkauf |
schriftlich 180 Minuten |
Geleitete Fallstudie 2 Planung |
schriftlich 180 Minuten |
Geleitete Fallstudie 3 Umsetzung |
schriftlich 120 Minuten |
Postkorbaufgabe | schriftlich 90 Minuten |
Präsentation | schriftlich 140 Minuten |
Fachgespräch | mündlich 30 Minuten |
erfolgskritische Situationen | mündlich 30 Minuten |
Das zB. freut sich seit Jahren über überdurchschnittliche Prüfungserfolge unserer Absolvierenden an den eidg. Prüfungen!
zB. Vorteile
- flexibel einsteigen je nach Vorbildung & Kenntnissen
- überdurchschnittliche Erfolgsquoten am zB. seit Jahren
- Prüfungssimulationen & Standortbestimmung
- Dozenten mit hoher Praxisnähe und Know-how im Prüfungswesen
- Laufende Standortbestimmung durch Prüfungssimulation & Ermittlung des Lern-Zwischenstandes
- Prüfungssimulation nach eidg. Massstab zur optimalen Vorbereitung auf die eidg. Prüfung
- Vernetzung des Prüfungsstoffs mittels Workshops und Trainingseinheiten
- Lehrgänge am zB., die auf die Zulassung zum Lehrgang vorbereiten:
- Dipl. Assistent*in Marketing & Verkauf
- Sachbearbeiter*in Marketing & Verkauf edupool.ch
Wie geht's weiter nach dem Abschluss?
Mit der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zum Marketingfachmann/zur Marketingfachfrau könnten Sie ihre Qualifikation ausbauen und am zB. Zentrum Bildung folgende Lehrgänge anschliessen:
- eidg. Dipl. Verkaufsleiter*in
- HFMxtra – Höhere Fachschule Marketing verkürzt!
- Nachdiplomstudium Digital Marketing - mit Berufserfahrung
- Nachdiplomstudium Betriebsökonomie - mit Berufserfahrung
Online-Beratung

- Erika Roos
- 056 200 15 61