Höhere Fachschule Wirtschaft

Höhere Fachschule Wirtschaft (HFW) & HFWxtra

Studieren ohne Matura: Die Höhere Fachschule Wirtschaft (HFW) am zB. Zentrum Bildung ist ein berufsbegleitendes, nicht akademisches Studium auf Bachelor-Stufe (NQR 6)*. Sie schliessen es mit dem eidg. anerkannten Titel Dipl. Betriebswirtschafter*in HF ab.

Die Fächer gleichen denen einer Fachhochschule, haben aber einen höheren Praxisanteil. Der Studiengang Dipl. Betriebswirtschafter*in HF vermittelt dabei ein breites Wissen bzgl. Betriebswirtschaft auf Management-Niveau. Gezielte Lektionen werden online unterrichtet.
 

Sie können die Höhere Fachschule Wirtschaft direkt nach der Lehre (mit EFZ ohne BM) beginnen. 
Studieren Sie Wirtschaft ohne Matura!


Fragen Sie nach!

Die Ziele

Die HFW am zB. Zentrum Bildung bereitet Sie auf anspruchsvolle Führungsaufgaben des Managements vor. Unsere Studierenden erhalten komplexes Fachwissen zu betriebswirtschaftlichen Kernthemen und unterschiedlichen Fachbereichen eines Unternehmens. Unsere Dozierenden stellen einen maximal möglichen Bezug zur Praxis her, damit Sie das theoretische Wissen direkt und souverän in Ihrem Job anwenden können. 
 

Für wen ist die HFW konzipiert?

Wenn Sie mit einem höheren Abschluss den Einstieg in eine Kaderposition mit zahlreichen beruflichen Perspektiven planen, dann ist dieser Studiengang ideal. 

Darüber hinaus haben Sie nun die Möglichkeit, Ihren Schwerpunkt – ob im Bereich Marketing oder Wirtschaft – flexibel bis zum 4. Semester zu wählen. Die endgültige Spezialisierung erfolgt erst im 5. und 6. Semester. 

Wer einen HF-Wirtschafts-Studiengang am zB. Zentrum Bildung erfolgreich abgeschlossen hat, kann in nur zwei zusätzlichen Semestern den Abschluss HF Marketing erlangen.

HFWxtra

Studierende, die bereits gewisse Vorleistungen mitbringen, können die Höhere Fachschule Wirtschaft in 4 statt 6 Semestern absolvieren. Unter dem Abschnitt «Voraussetzungen» finden Sie weitere Informationen. 

Die Infos

STUDIEREN OHNE MATURA?

Was heisst eigentlich «Studieren ohne Matura»?

Die Höhere Fachschule ist ein berufsbegleitender, nicht akademischer Studiengang der höheren Berufsbildung (Tertiärstufe). Inhaltlich verbindet es auf Managementniveau betriebswirtschaftliche Praxis mit betriebswirtschaftlicher Theorie.

Dabei geht es um die Ausbildung von Generalist*innen der Betriebswirtschaft, die in den verschiedensten Branchen Verantwortung übernehmen können und genau wissen, wie sich Theorie und Praxis verbinden lassen.

Die Höhere Fachschule Wirtschaft wird mit dem eidg. anerkannten Titel «Dipl. Betriebswirtschafter*in HF» abgeschlossen. Das ist einer der höchsten Abschlüsse, die man in der dualen Berufsbildung erreichen kann.

Mit dem Abschluss einer Höheren Fachschule können Sie direkt in das 5. Semester eines Bachelor-Studiums an einer Fachhochschule für Wirtschaft einsteigen.

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gern!

Starts, Dauer & Zeiten

HFW

Starts
April & Oktober
Es gibt zwei Varianten A und B

Dauer
6 Semester
 

HFWxtra (HFW verkürzt)

Starts
Es gibt zwei Varianten A und B

Dauer
4 Semester (verkürzt).
Für die verkürzte Variante der HFW werden Vorleistungen aus vorangehenden Weiterbildungen angerechnet (Siehe Voraussetzungen HFW verkürzt).
 

Unterrichtszeiten

Variante A
Dienstag, 17:50 - 21:10 Uhr (Online Unterricht)
Freitag, 13:00 - 20:15 Uhr
1. Kurstag findet vor Ort statt

Variante B
Dienstag & Donnerstag, 17:50 - 21:10 Uhr (Online Unterricht)
& ca. 10 Samstage pro Semester, 8:30 - 16:15 Uhr
1. Kurstag findet vor Ort statt

In die verkürzte Variante der HFW – die HFWxtra – können Sie einsteigen, wenn Sie bestimmte Vorleistungen aus vorangehenden Weiterbildungen mitbringen. (siehe Voraussetzungen HFMxtra)

Kosten

Höhere Fachschule Wirtschaft (HFW)


CHF 2'720.00* pro Semester, inkl. Lehrmittel & Promotion

Total:
CHF 16'320.00 mit Wohnsitz in der Schweiz
CHF 29'520.00 ohne  Wohnsitz in der Schweiz

Gut zu wissen: Absolvierende einer Grundbildung mit EFZ am zB. Zentrum Bildung erhalten einen Sonderrabatt im 1. Studienjahr, wenn Sie sich bis Ende August Ihres Abschlussjahres anmelden. Fragen Sie nach.

zusätzlich 

  • CHF 190.00 Einschreibegebühr, einmalig, inkl. Studentenausweis
  • ca. CHF 400.00 externe Prüfungsgebühr Englisch BEC oder FCE falls Sie das Diplom noch nicht haben

 

Die HF Wirtschaft wird vom Wohnkanton subventioniert. Das heisst, die Subventionen gelten auch für Sie, wenn Sie nicht im Aargau wohnen. Den Subventionsbetrag haben wir bereits in unser Pricing eingerechnet und wir regeln auch für Sie die Abrechnung mit dem Kanton. (Infos vom Kanton)

*bitte beachten Sie auch die Regelungen für Ratenzahlungen

Subventionen, Rabatte, Raten & Teilzahlungen

Subventionen

Ist das Studium der Höheren Fachschule Wirtschaft subventionsberechtigt?

Als Studierende einer höheren Fachschule haben Sie Anrecht auf entsprechende Subvention. Diese sind in den Semestergebühren für Studierende mit Wohnsitz in der Schweiz bereits berücksichtigt.

SBFI

Rabatt

Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes erhalten 10 % Ermässigung auf die Kosten für Lehrgänge und Kurse der Weiterbildung am zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule | KV Aargau Ost (exkl. Lehrmittel). 

Profitieren Sie auch von unseren Rabatten für unsere Studierenden, Alumni oder für Firmen.

alle Rabatte


Raten- & Teilzahlungen

Die Rechnungen der Höheren Fachschule Wirtschaft werden pro Semester erstellt. Wenn Sie Ratenzahlungen wünschen, lassen wir Ihnen nach der Anmeldung eine Ratenzahlungsvereinbarung zur Unterzeichnung zukommen. Pro Rate wird ein Aufschlag von CHF 20.- angerechnet. 

alle Infos Ratenzahlung

PROBELEKTION

Falls Sie sich für die HFW interessieren, sich aber noch nicht sicher sind, kommen Sie einfach in unseren Unterricht und erleben Sie direkt, wie Weiterbildung am zB. funktioniert.

Probelektion vereinbaren

Abschluss

Sie schliessen dieses Studium als «Dipl. Betriebswirtschafter*in HF» ab. 
 

Infos zum Abschluss Dipl. Betriebswirtschafter*in HF

Seit dem Jahr 2014 ist in der Schweiz der Nationale Qualifikationsrahmen für Abschlüsse der Berufsbildung (NQR-CH-BB) in Kraft. Er dient dazu, Schweizer Bildungsabschlüsse mit denjenigen anderer europäischer Länder vergleichbar zu machen. Die Einstufung basiert auf den Kompetenzen, die mit dem Abschluss erworben worden sind.

Zu jedem eingestuften Abschluss gibt es einen Zusatz auf dem Diplom, der in- und ausländischen Arbeitgebern Auskunft über die Kompetenzen der Absolvierenden gibt. Ein HF-Abschluss wird standardmässig auf dem Niveau 6 eingestuft. Er ist somit im Bereich der dualen Berufsbildung auf gleicher Stufe wie ein Bachelor-Abschluss im akademischen Sektor.

Voraussetzungen | HFW

Bis zum Start des Studiengangs müssen unsere Kandidat*innen u.a. diese Voraussetzungen erfüllen:

Mit einschlägigem EFZ

Für die Zulassung zum HF-Bildungsgang mit einschlägigem EFZ müssen die Kandidatinnen und Kandidaten die folgende Bedingung vor Antritt des Studiums erfüllen:

  • Abschluss aus einer dreijährigen Berufsbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau EFZ

oder

  • Abschluss aus einer dreijährigen Berufsbildung zum/zur Detailhandelsfachmann/Detailhandelsfachfrau EFZ

 

Ohne einschlägiges EFZ

Für die Zulassung zum HF-Bildungsgang ohne einschlägiges EFZ müssen die Kandidatinnen und Kandidaten die folgende Bedingung vor Antritt des Studiums erfüllen:

  • Abschluss aus einer dreijährigen Berufsbildung eines anderen Bereichs mit mindestens zweijähriger kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Berufspraxis (mit einer Berufstätigkeit von mindestens 80%)

oder

  • Abschluss einer gymnasialen Matura oder Fachmittelschule mit mindestens zweijähriger kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Berufspraxis (mit einer Berufstätigkeit von mindestens 80%)

 

Berufspraxis

  • Der / die Studierende ist während der Bildungsmassnahme mindestens zu 70% im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich berufstätig, damit der Transfer der Kompetenzen ermöglicht wird.

oder

  • Der / die Studierende ist während der Bildungsmassnahme mindestens zu 50% im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich berufstätig, sofern vor Antritt des HF-Studiums während mindestens zwei Jahren eine kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Berufstätigkeit mit einem 80% Pensum erfolgte.

Eine Matura ist also nicht nötig. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie zugelassen sind, senden Sie uns einfach Ihr Dossier (Lebenslauf mit Zeugnissen) an @email für eine Abklärung. 

Voraussetzungen | HFWxtra

Von der verkürzten Variante der HFW, der HFWxtra, können alle profitieren, die einen der folgenden Lehrgänge absolviert haben:

  • Höheres Wirtschaftsdiplom (HWD kv edupool) mit HWDplus oder Höheres Wirtschaftsdiplom (VSK)
  • Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
  • Direktionsassistent*in mit eidg. Fachausweis
  • Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
  • Spezialist*innen Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis
  • Marketingfachleute mit eidg. Fachausweis
  • Verkaufsfachleute eidg. Fachausweis

Wir klären gerne für Sie ab, ob einer der Abschlüsse, die Sie bereits haben, Sie zum Start im zweiten Studienjahr der HFW – also für die HFWxtra – berechtigt. Melden Sie sich bei uns für Ihre individuelle Vorabklärung bzgl. Zulassung.

Die Details

Inhalte

Der Lehrplan wird in Handlungsfelder unterteilt:

  • HF1 Unternehmensführung
  • HF2 Marketing
  • HF3 Supply Chain Management
  • HF4 Qualität, Umwelt und Sicherheit
  • HF5 Personalwesen
  • HF6 Finanzielle Führung und Rechnungswesen
  • HF7 Informatik und Technologie
  • HF8 Organisationsgestaltung und -entwicklung
  • HF9 Projektmanagement

Prüfungen

Das Studium umfasst regelmässige Leistungsnachweise sowie mündliche und schriftliche Abschlussprüfungen pro Semester. Zusätzlich fördern Reflexionsberichte, Transferleistungen und Präsentationen die Vernetzung der Lerninhalte. Für das Verfassen der abschliessenden Diplomarbeit steht den Studierenden ein Zeitraum von rund 6 Monaten zur Verfügung.

zB. Vorteile

  • Sie studieren ohne Matura
  • eidg. anerkannter Diplomabschluss auf Stufe Bachelor (NQR 6)
  • 2 Starts pro Jahr Frühling & Herbst
  • modularisierter Studiengang
  • modernes und praxisnahes Prüfungssystem (teilweise open book)
  • 6 Monate Zeit für die Diplomarbeit
  • optionaler Zwischenabschluss HWD
  • optional Managementmodul SVF
  • Businessplanerstellung
  • Managementgames
  • Regelmässige Learning- & Xpert Circles
  • tlw. Online-Unterricht
  • Zum HF Marketing in 2 Semestern nach Abschluss des HF Wirtschaft am zB. Zentrum Bildung

Wie geht's weiter nach dem Abschluss?

Im Anschluss an das Studium stehen Ihnen unterschiedliche Weiterbildungen zur Auswahl:

  • Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie mit diversen Vertiefungsrichtungen (ggf. verkürzt)

verkürzte, Höhere Fachprüfung als:

  • Expert*in Organisationsmanagement mit eidg. Diplom
  • dipl. Expert*in in Rechnungslegung & Controlling
  • dipl. Leiter*in Human Ressources
  • dipl. Wirtschaftsprüfer*in
  • dipl. Treuhandexpert*in
  • dipl. Steuerexpert*in usw.
  • HF Marketing (sofern das Studium HF Wirtschaft am zB. absolviert wurde)

Infos Höhere Fachschule Wirtschaft (HFW) & HFWxtra

Aktuelles zum Fachbereich

Standort Baden

Standort Brugg