Höhere Fachschule Wirtschaft (HFW) & HFWxtra
Die Weiterbildung der Höheren Fachschule Wirtschaft (HFW) am zB. Zentrum Bildung ist Ihr Weg zum eidgenössisch anerkannten Titel Dipl. Betriebswirtschafter*in HF. Die HFW ist das betriebswirtschaftliche Studium, das Sie ohne Matura absolvieren können.
Unsere Absolvierenden der höheren Fachschule Wirtschaft werden Teil des Managements verschiedenster Branchen oder gehen den Weg in die Selbstständigkeit.
Fall es Sie interessiert, wie der Online-Unterricht bei uns läuft, melden Sie sich einfach unverbindlich für eine Schnupper-Lektion an:
Die Ziele
Die HFW am zB. Zentrum Bildung bereitet auf anspruchsvolle Führungsaufgaben des Managements vor. Unsere Studierenden erhalten komplexes Fachwissen zu betriebswirtschaftlichen Kernthemen und unterschiedlichen Fachbereichen eines Unternehmens. Unsere Dozierenden stellen einen maximal möglichen Bezug zur Praxis her, damit Sie das theoretische Wissen direkt und souverän in Ihrem Job anwenden können.
Für wen ist die HFW konzipiert?
Die Höhere Fachschule Wirtschaft wurde für all jene konzipiert, die berufsbegleitend einen höheren Abschluss in der Betriebswirtschaftslehre anstreben.
HFWxtra
Studierende, die bereits gewisse Vorleistungen mitbringen, können die Höhere Fachschule Wirtschaft in 4 statt 6 Semestern absolvieren. Schauen Sie sich dazu den Punkt «Voraussetzungen» genauer an.
Die Infos
Start & Dauer
HFW
Starts
April & Oktober
jeweils ein Start an einem Dienstag und einem Mittwoch
Dauer
6 Semester,
1'100 Lektionen
HFWxtra (HFW verkürzt)
Starts
April & Oktober
jeweils ein Start an einem Dienstag und einem Mittwoch
(mit den Klassen des 2. Lehrjahres der HFW)
Dauer
4 Semester (verkürzt),
692 Lektionen
Für die verkürzte Variante der HFW werden Vorleistungen aus vorangehenden Weiterbildungen angerechnet. (siehe Voraussetzungen HFW verkürzt)
Unterrichtszeiten
bei Start an einem Dienstag:
Di 17:50 - 21:10 Uhr
Fr 13:00 - 20:15 Uhr
bei Start an einem Mittwoch:
Mi 17:50 - 21:10 Uhr
Fr 13:00 - 20:15 Uhr
Kosten
Höhere Fachschule Wirtschaft (HFW)
CHF 1‘600.00 (pro 1. & 2. Semester)
CHF 2‘125.00 (pro 3. - 6. Semester)
total:
CHF 11‘700.00 mit stipendienrechtlichem Wohnsitz
CHF 23‘700.00 ohne stipendienrechtlichem Wohnsitz
zusätzlich
- CHF 190.00 Einschreibegebühr inkl. Studentenausweis
- CHF 400.00 Prüfungsgebühr Englisch BEC (ext.)
pro Semester
- CHF 310.00 Lehrmittelpauschale
- CHF 440.00 Promotionsgebühr 1. & 2. Studienjahr
- CHF 625.00 Diplomprüfungsgebühr 3. Studienjahr
HFWxtra
CHF 2‘125.00 (pro Semester)
total:
CHF 8‘500 mit stipendienrechtlichem Wohnsitz
CHF 16‘500.00 ohne stipendienrechtlichem Wohnsitz
zusätzlich
- CHF 190.00 Einschreibegebühr, einmalig, inkl. Studentenausweis
- CHF 400.00 Prüfungsgebühr Englisch BEC (ext.)
pro Semester
- CHF 310.00 Lehrmittelpauschale
- CHF 440.00 Promotionsgebühr 1. Studienjahr (= 2. Studienjahr der unverkürzten HFW)
- CHF 625.00 Diplomprüfungsgebühr 2. Studienjahr (= 3. Studienjahr der unverkürzten HFW)
Subventionen & Rabatt
Ist das Studium der Höheren Fachschule Wirtschaft subventionsberechtigt?
Ja, als Studierende einer höheren Fachschule haben Sie Anrecht auf entsprechende Subvention – Ihr Studium wird mit CHF 2'000 pro Semester unterstützt.
Die Vereinbarung über Beiträge an die Bildungsgänge der höheren Fachschulen (HFSV) ist ein rechtsetzender Vertrag zwischen Kantonen im Sinne der Bundesverfassung (BV). Die HFSV-Vereinbarungskantone legen die Höhe der Semesterbeiträge pro studierende Person fest. Diese Beiträge werden aufgrund von Kostenerhebungen bei den Höheren Fachschulen ermittelt. Für gleiche Studiengänge gelten gesamtschweizerisch gleiche Beiträge.
Rabatt
Mitglieder des kaufmännischen Verbands erhalten 5% Rabatt auf die Kurskosten. Profitieren Sie auch von unseren Rabatten für Studierende, Alumni oder für Firmen.
Raten- & Teilzahlungen
Die Höheren Fachschule Wirtschaft am zB. Zentrum Bildung wird pro Semester bezahlt.
Eine Ratenzahlung ist nach Vereinbarung mit der Schulleitung Weiterbildung und mit schriftlicher Unterzeichnung der Ratenzahlungsvereinbarung möglich.
Pro Rate wird ein Aufschlag berechnet.
Abschluss
Infos zum Abschluss Dipl. Betriebswirtschafter*in HF
Sie schliessen dieses Studium als «Dipl. Betriebswirtschafter*in HF» ab.
Seit dem Jahr 2014 ist in der Schweiz der Nationale Qualifikationsrahmen für Abschlüsse der Berufsbildung (NQR-CH-BB) in Kraft. Er dient dazu, Schweizer Bildungsabschlüsse mit denjenigen anderer europäischer Länder vergleichbar zu machen. Die Einstufung basiert auf den Kompetenzen, die eine Berufsperson mit ihrem Abschluss aufweist.
Zu jedem eingestuften Abschluss gibt es einen Diplomzusatz, der in- und ausländischen Arbeitgebern Auskunft über die Kompetenzen der Absolventin oder des Absolventen gibt. Ein HF-Abschluss wird standardmässig auf dem Niveau 6 eingestuft. Er ist somit auf der gleichen Stufe wie ein Bachelor-Abschluss.
Voraussetzungen HFW
Zum Studium ins 1. Studienjahr wird zugelassen, wer diese Kriterien erfüllt:
- Abschluss einer 3-jährigen beruflichen Grundbildung als Kaufmann/-frau EFZ
- und/oder Berufsmaturität
- oder Diplom einer Handelsmittelschule
und mindestens 2 Jahre kaufmännische Berufspraxis
- oder Abschluss einer anderen 3-jährigen beruflichen Grundbildung
und nachweislich 3 Jahre kaufmännische Berufspraxis
- oder Abschluss einer gymnasialen Maturität
und 3 Jahre kaufmännische Berufspraxis - nachweisbar 50% Berufstätigkeit während des Studiums
Eine Matura ist also nicht zwingend nötig.
Zur Abklärung einer definitiven Zulassung wenden Sie sich bitte an den Rektor Weiterbildung Ruedi Schweizer. Er steht Ihnen gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung.
Voraussetzungen HFWxtra (HFW verkürzt)
Von der verkürzten Variante der HFW, der HFWxtra profitieren können alle, die einen der folgenden Lehrgänge absolviert haben:
- Höheres Wirtschaftsdiplom (HWD) mit HWDplus
- Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
- Direktionsassistent*in mit eidg. Fachausweis
- Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
- Spezialisten Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis
Wir klären gerne für Sie ab, ob einer der Abschlüsse, die Sie bereits haben, Sie zum Start im zweiten Studienjahr der HFW – also für die HFWxtra – berechtigt. Melden Sie sich bei uns für Ihre individuelle Vorabklärung bzgl. Zulassung.
Die Details
Inhalte
Es ist die höchste betriebswirtschaftliche Generalistenausbildung nach Schweizer Berufsbildungsgesetz.
Die lehrplanmässigen Handlungsfelder werden in unterschiedliche Module aufgegliedert. Insgesamt absolvieren Sie rund 1‘000 Lektionen Präsenzunterricht auf die diese Inhalte modular verteilt sind:
- Volkswirtschaftslehre & Recht
- Marketing/PR
- Digitales Marketing/Verkauf
- Rechnungswesen
- Qualität/Umwelt und Sicherheit
- Wirtschaftsenglisch
- Organisationsgestaltung und Organisationsentwicklung
- Projektmanagement & Unternehmensführung
- Personalwesen
- Produktion, Beschaffung & Logistik
- Statistik, Informatik
- Finanzierung & Investition, Steuern
Während der gesamten drei Jahre des Studiums finden jährlich sogenannte Learning- und Xpert-Circles statt, an welchen Experten aus unterschiedlichen Bereichen am zB. Zentrum Bildung zu Gast sind und Fachreferate zu unterschiedlichen Themen halten.
1. Studienjahr
Die Semester und die Themen des Studiums sind in unterschiedliche Module gegliedert, welche in sich geschlossen vermittelt werden.
Die drei Studienjahre unterscheiden sich nicht nur im Inhalt, sondern auch in der Art der Zielsetzungen und der Unterrichtsmethoden.
1. Studienjahr
Ziele:
Wissensvermittlung/Grundlagenverständnis
Unterrichtsmethoden:
Frontalunterricht, Einzelarbeiten, Gruppenübungen, Präsentationen
Im ersten Studienjahr wird das betriebswirtschaftliche Grundlagenwissen vermittelt. Nach dem ersten Studienjahr kann optional das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD erworben werden. Zudem kann das erste Studienjahr als «Managementmodul» für die Vorbereitung auf die Berufsprüfung «Führungsfachmann/Führungsfachfrau» angerechnet werden, d.h. es können die Grundlagen für zwei weitere Abschlüsse geschaffen werden.
Vertiefung:
Nach dem 1. Studienjahr können Sie die definitive Studienrichtung wählen: Dipl. Betriebswirtschafter*in HF (HFW) oder Dipl. Marketingmanager*in HF.
2. Studienjahr
Ziele:
Anwendung & Umsetzung
Unterrichtsmethoden:
Frontalunterricht, Einzelarbeiten, Gruppenübungen, Präsentationen, Exkursionen, Transferarbeiten, Reflexionen
Das zweite Studienjahr dient der Verdichtung des Grundlagenwissens und ist geprägt durch die Reflexionsarbeiten zum Unterricht und entsprechende Transferübungen. Die Anwendung von unterschiedlichen Instrumenten und Techniken wird vermittelt, geübt und anhand von Praxisbeispielen reflektiert.
3. Studienjahr
Ziele:
Vernetzung & Weiterentwicklung
Unterrichtsmethoden:
Frontalunterricht, Gruppenübungen, Präsentationen, Transferarbeiten, Reflexionen, Erstellung Businessplan, Managementgames, Diplomarbeit, Exkursionen
Das dritte Studienjahr ist geprägt durch die Vernetzung und Weiterentwicklung des erlangten Wissens aus den ersten zwei Studienjahren. Hierzu wird in Kleingruppen ein Businessplan erstellt, in Teams ein Unternehmensplanspiel (2 Tage) durchgeführt und zur Krönung der gesamten Leistung eine praxisbezogene Diplomarbeit erstellt.
Networking:
Teilnahme an unterschiedlichen Formaten wie Learning Circle, Messebesuchen oder Alumni-Anlässen zur Festigung des eigenen Netzwerkes.
Prüfungen
Neben laufenden internen Leistungsnachweisen, die zur Kontrolle der Lernziele zählen, werden pro Semester Abschlussprüfungen durchgeführt (mündlich und schriftlich). Mit Reflexionsberichten, komplexen Transferleistungen und Präsentationen wird auf die Vernetzung der verschiedenen Lerninhalte zusätzlich fokussiert.
Jedes Semester ist eine in sich geschlossene Einheit was einen sehr fokussierten und praxisnahen Unterricht ermöglicht.
Der grösste Vorteil liegt darin, dass sich die notwendigen Prüfungsleistungen auf diese Art und Weise sinnvoll gliedern lassen. Diese sind zeitgemäss den zeitlichen Möglichkeiten der Studierenden angepasst. Über einen attraktiven Mix von Hausarbeiten, Modul- und Semesterprüfungen werden die Fortschritte der Studierenden überprüft.
Die promotionsrelevanten Prüfungsleistungen werden im ersten Studienjahr pro Semester erbracht. Im zweiten und dritten Studienjahr wird das Wissen aus dem Unterricht durch klassische Modulprüfungen, selbständig zu erstellende Reflexionsberichte, fallbezogene Transferleistungen und jeweils am Ende des Semesters durch zwei Semesterprüfungen (open book) erbracht.
Für das Verfassen der abschliessenden Diplomarbeit steht den Studierenden ein Zeitraum von rund 6 Monaten zur Verfügung.
Absolvierenden des ersten Studienjahrs wird zudem die Möglichkeit eröffnet als attraktiver Zwischen-/Zusatzabschluss, das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD edupool.ch zu erlangen.
zB. Vorteile
- Sie studieren ohne Matura
- eidg. anerkannter Diplomabschluss auf Stufe Bachelor (NQR 6)
- 2 Starts pro Jahr Frühling & Herbst
- modularisierter Studiengang
- modernes und praxisnahes Prüfungssystem (teilweise open book)
- 6 Monate Zeit für die Diplomarbeit
- optionaler Zwischenabschluss HWD
- optional Managementmodul SVF
- Businessplanerstellung
- Managementgames
- Regelmässige Learning- & Xpert Circles
Als eines der ersten Weiterbildungsinstitute der Schweiz wurde das zB. Zentrum Bildung in Baden vom SBFI anerkannt. Von Beginn an sind wir Mitglied der relevanten Organisationen und arbeiten aktiv in unterschiedlichen Gremien und Ausschüssen mit, wenn es um die Weiterentwicklung der Höheren Fachschule Wirtschaft auf nationaler Ebene geht.
Erfolgsquote
2019
zB. 96%
2018
zB. 100%
Wie weiter nach der HF?
Im Anschluss an das Studium stehen Ihnen unterschiedliche Weiterbildungen zur Auswahl:
- Nachdiplomstudium Digital Marketing Management
- Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie mit diversen Vertiefungsrichtungen
verkürzte, Höhere Fachprüfung als:
- Expert*in Organisationsmanagement mit eidg. Diplom
- dipl. Expert*in in Rechnungslegung & Controlling
- dipl. Leiter*in Human Ressources
- dipl. Wirtschaftsprüfer*in
- dipl. Treuhandexperte*in
- dipl. Steuerexperte*in usw.
Online-Beratung

- Igor Arsenijevic
- 056 200 15 60