Berufsbildner*in
Der Berufsbildner*innen-Kurs am zB. Zentrum Bildung bereitet Sie darauf vor, für die Ausbildung von lernenden Kaufleuten oder Detailhändler*innen verantwortlich zu sein. Nach dem erfolgreichen Abschluss erfüllen Sie das Obligatorium gemäss Berufsbildungsverordnung BBV.
Die Ziele
Im Kurs für Berufsbildner*innen erarbeiten Sie sich das berufspädagogische Know-how, um für Ihren Lehrbetrieb Lernende zu gewinnen, diese gemäss Bildungsverordnung auszubilden und auf das Qualifikationsverfahren (Lehrabschlussprüfung) vorzubereiten.
Sie lernen die Rahmenbedingungen, die gesetzlichen Grundlagen für die berufliche Grundbildung und Ihre Funktion als Berufsbildner*in kennen.
Für wen?
Der Kurs eignet sich für angehende und erfahrene Berufsbildner*innen.
Falls Sie demnächst im Auftrag Ihres Lehrbetriebes die Verantwortung für die Ausbildung von Lernenden gegenüber der kantonalen Lehraufsicht, der Berufsfachschule und den Eltern übernehmen möchten, sind Sie verpflichtet, den Berufsbildner*innen-Kurs zu absolvieren.
Auch angehende und erfahrene Praxisbildner*innen profitieren vom Kursbesuch.
Die Infos
Starts & Dauer
Starts
März, Mai, August, November
Dauer
40 Lektionen / 5 Tage, verteilt auf 5 Wochen;
es müssen alle Lektionen vollständig besucht werden
Unterrichtszeiten
08:30 - 17:00 Uhr (mit Pausen)
Kosten
CHF 715.00
Umbuchungen einzelner Kurstage sind nur in Ausnahmefällen möglich.
(Gebühr: CHF 50.00 pro Umbuchung, entfällt bei Krankheit [Arztzeugnis])
Rabatt
Rabatte
Mitglieder des kaufmännischen Verbands erhalten 10 % Rabatt auf die Kurskosten.
Profitieren Sie auch von unseren Rabatten für unsere Studierenden, Alumni oder für Firmen.
Raten- & Teilzahlungen
Eine Ratenzahlung ist nach Vereinbarung mit der Schulleitung Weiterbildung und mit schriftlicher Unterzeichnung der Ratenzahlungsvereinbarung möglich.
Pro Rate wird ein Aufschlag berechnet.
Abschluss
Kursausweis Berufsbildner*in in Lehrbetrieben (gesamtschweizerisch anerkannt)
Voraussetzungen
Für die Zulassung als verantwortliche Berufsbildner*in benötigen Sie
- ein eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ im Ausbildungsberuf, in welchem Sie zukünftig ausbilden werden (Abschluss einer drei- oder vierjährigen Grundbildung in der Schweiz)
- Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in diesem Beruf nach Lehrabschluss
- Arbeitspensum von mindestens 80 %
Falls Sie bereits eine Berufsprüfung (eidg. Fachausweis) oder eine Höhere Fachprüfung (eidg. Diplom) im kaufmännischen Berufsfeld oder im Detailhandel absolviert haben und in einem Pensum von mindestens 80 % arbeiten, erfüllen Sie die Voraussetzungen.
Falls Sie einen anderen Lehrabschluss, eine andere Vorbildung, eine gymnasiale Matur, ein Studium oder eine ausländische Vorbildung absolviert haben, klären Sie bitte vor der Kurs-Anmeldung Ihre Zulassung als verantwortliche*r Berufsbildner*in direkt bei der zuständigen Stelle in der Kantonalen Verwaltung ab. Bitte reichen Sie mit der Anmeldung eine Kopie des Zulassungsentscheides ein.
Falls Sie einen Abschluss in der höheren Berufsbildung in den Bereichen Personal oder Personalentwicklung u. ä. haben, können Sie von einzelnen Kurstagen dispensiert werden. Klären Sie eine mögliche Dispensation vor der Anmeldung bitte direkt bei der zuständigen Stelle in der Kantonalen Verwaltung ab. Bitte reichen Sie mit der Kursanmeldung eine Kopie des Dispensationsentscheides ein.
Kontakt Kanton:
Departement Bildung, Kultur, Sport
Abteilung Berufsbildung und Mittelschule
Sektion Betriebliche Bildung
Bachstrasse 15
5001 Aarau
+41 (0)62 835 21 46
[email protected]
www.ag.ch/berufsbildung
Bitte beachten Sie: Diese Abklärungen erfolgen durch Sie persönlich - vor dem gewünschten Kurs. Das zB. Zentrum Bildung kann diese nicht für Sie übernehmen.
Vorgaben für Ausstellung des Kursausweises:
- 100 % Präsenz (falls kein schriftlicher Dispensationsentscheid vorliegt)
- Kurstage, die aus wichtigen Gründen verpasst wurden, können in Ausnahmefällen in einem späteren Kurs nachgeholt werden.
Der Kurs ist für diese Ausbildungsberufe geeignet
Der Berufsbildner*innen-Kurs ist für Berufs- und Praxisbildner*innen folgender Grundbildungen geeignet:
- Kaufleute EFZ
- Kaufleute EBA (vormals Büroassistent*innen EBA)
- Detailhandelsfachleute EFZ
- Detailhandelsassistent*innen EBA
- Interessierte aus verwandten Berufen können den Kurs ebenfalls besuchen. Allerdings müssen sie sich selbständig über Ausbildungsinhalte, Qualifikationsverfahren, betriebliche Regeln und Vorgehensweisen in ihrem Ausbildungsberuf informieren.
Die Details
Inhalte
- Kurstag: «Lehrbetrieb werden - Berufsbildner*in sein»
Rolle als Berufsbildner*in, rechtliche Grundlagen, Rechte und Pflichten der Lehrvertragsparteien
Ziele: rechtliches, beraterisches und schulisches Umfeld kennenlernen
- Kurstag: «Lernende gewinnen, Ausbildung planen»
Selektionsverfahren und -instrumente anwenden, Ausbildung planen, schulische Ausbildung an der Berufsfachschule begleiten
Ziele: Lernende auswählen, betriebliche Ausbildung nach Bildungsverordnung planen
- Kurstag: «Lernende einführen, anleiten, fördern»
Lernende im Lehrbetrieb einführen, Lehren und Lernen, Arbeitsmethodik als Berufsbildner*in
Ziele: betrieblichen Ausbildungsplan umsetzen, Lernende fördern
- Kurstag: «Lernende begleiten, unterstützen»
Ausbilden und führen, schwierige Situationen bewältigen
Ziele: mit Lernenden interagieren, Beratung, Prävention und jugendspezifische Themen
- Kurstag: «Grundbildung abschliessen, weiterentwickeln»
Qualifikationsverfahren und Lehr-Ende vorbereiten, Weiterbildung für Berufsbildende und Lernende, vom/von der Berufsbildner*in zur/zum Lerncoach, berufsspezifische Entwicklungen
Ziele: Lehr-Ende gestalten, aktuelle Entwicklungen im Berufsfeld und in der Berufsbildung in die eigene Tätigkeit und Funktion integrieren
Achtung:
Die Funktionalitäten und die Bedienung der Lernplattformen und Lernmanagementsysteme (KONVINK, DBLAP2, time2learn etc.) der Kaufmännischen Ausbildungsbranchen / der Fachrichtungen im Verkauf / der Berufsfachschulen sind nicht Bestandteil des Berufsbildner*innen-Kurses. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Ihre Ausbildungsbranche (Kaufleute) bzw. Fachrichtung (Detailhandel).
Arbeitsweise
- Input-Referate, Lehrgespräche, Erfahrungsaustausch
- Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten, Praxisaufgaben, Reflexionen, selbständige Vertiefungsaufträge
- Padlet mit Zusatzmaterialien, Arbeitsergebnissen, Links, Verknüpfungen usw.
Lehrmittel
Wir arbeiten digital mit folgenden Unterlagen:
- Handbuch Betriebliche Grundbildung (obligatorisches Lehrmittel)
- Bildungsverordnungen / Bildungspläne des Ausbildungsberufes (Kaufleute EFZ / EBA bzw. Detailhandelsfachleute EFZ / Detailhandelsassistent*innen EBA)
- Dokumente Ihrer Ausbildungsbranche (Kaufleute EFZ / EBA) bzw. Fachrichtung Verkauf (Detailhandelsfachleute EFZ / Detailhandelsassistent*innen EBA)
- Dokumente aus Ihrem Lehrbetrieb: Ausbildungsprogramm, Ausbildungsplan, Einsatzplan, Rotationsplan und ähnliche Unterlagen
zB. Vorteile
- Erfahrene Dozierende mit langjähriger Praxis in verschiedenen Funktionen in der beruflichen Grundbildung: als Berufsbildner*innen, üK-Leitende, Prüfungsexperten*innen, Ausbildende von Berufs- und Praxisbildner*innen, Beratende von Lehrbetrieben usw.
- sehr praxisnahe Ausbildung
- Obligatorium gemäss Berufsbildungsverordnung BBV mit Abschluss des Berufsbildner*innen Kurses erfüllt
- attraktive Anschlussmöglichkeiten
Wie geht's weiter nach dem Abschluss?
Beratung
- Renate Graf, Bildungsberatung
- 056 200 15 61