Als Praxisbildner*in tragen Sie wesentlich zur erfolgreichen Ausbildung von Lernenden bei: Sie leiten Lernende bei praktischen Aufgaben am Arbeitsplatz an, fördern ihre Handlungskompetenzen im Berufsfeld, bewerten Leistungen und geben Feedback.

Die Ziele

Sie werden mit verschiedenen Methoden und Werkzeugen der Wissensvermittlung vertraut, um Lernende kompetent auszubilden, optimal zu begleiten und gezielt auf das praktische Qualifikationsverfahren vorzubereiten. Und Sie lernen den Ablauf von Auftragserteilungs- und Bewertungsgesprächen kennen. 

Sie können Leistungen fachgerecht bewerten und geben motivierend Feedback. Sie kennen die betrieblichen Bewertungsprozesse und die Anforderungen des Qualifikationsverfahrens. Zudem können Sie die verschiedenen administrativen Aufgaben im Lehrbetrieb ausführen.

Die Inhalte basieren auf den Bildungsverordnungen der Lehrberufe im Kaufmännischen Berufsfeld und im Detailhandel, haben grossen Bezug zur Praxis und werden mit praktischen Übungen ergänzt.

Die Infos

Starts, Dauer & Zeiten

Start
Januar, März, Mai, Juni, September, Oktober

Dauer
16 Lektionen / 2 aufeinanderfolgende Tage

Tage & Zeiten
8:30 - 17:00 Uhr (mit Pausen);
variierende Wochentage gemäss Ausschreibung rechts unter «Kurse und Anmeldung»

Kosten

CHF 480.00 (inkl. Seminarunterlagen)

Umbuchungen einzelner Kurstage sind nur in Ausnahmefällen möglich.
(Gebühr: CHF 50.00 pro Umbuchung, entfällt bei Krankheit [Arztzeugnis])

Rabatte, Raten & Teilzahlungen

Rabatte

Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes erhalten 10 % Ermässigung auf die Kosten für Lehrgänge und Kurse der Weiterbildung am zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule | KV Aargau Ost (exkl. Lehrmittel). 

Profitieren Sie auch von unseren Rabatten für unsere Studierenden, Alumni oder für Firmen.

alle Subventionen & Rabatte
 

Raten & Teilzahlungen

Eine Ratenzahlung ist nach Vereinbarung mit der Schulleitung Weiterbildung und mit schriftlicher Unterzeichnung der Ratenzahlungsvereinbarung möglich.

alle Infos Ratenzahlung

Abschluss

Interne zB. Zentrum Bildung Kursbestätigung.

Voraussetzungen

  • Funktion als Praxisbildner*in oder für diese Funktion vorgesehen
  • abgeschlossene Grundbildung im kaufmännischen Bereich, im Verkauf oder in verwandten Berufen
  • Kenntnisse von Bildungsverordnung BiVo und Bildungsplan BiPla sowie der Vorgaben der gewählten Ausbildungsbranche (Kaufleute) bzw. Fachrichtung (Detailhandelsberufe)

Die Details

Inhalte

1. Seminar: Lernende einführen, anleiten, fördern

  • Rechte & Pflichten aller Parteien
  • Einsatz der Ausbildungsplanung
  • Handlungskompetenzen mit Taxonomiestufen
  • Bedeutung der Lernbegleitung
  • richtiges Instruieren und Anleiten
  • Ziele korrekt formulieren und kontrollieren

2. Seminar: Lernende begleiten, unterstützen

  • Teambuilding mit Lernenden
  • Kommunikationsperspektiven
  • Feedback-Regeln & aktives Zuhören
  • Bewertungen vorbereiten, auswerten und kommunizieren
  • Umgang mit Konfliktsituationen
  • Lehrabbruch & Anlaufstellen bei Problemen

Prüfung

Es wir keine Prüfung absolviert.

zB. Vorteile

  • praxisorientierte Einführung in die Ausbildung und Begleitung von Lernenden
  • erfahrene Dozierende
  • attraktive Anschlussmöglichkeiten

Wie geht's weiter nach dem Abschluss?

  • Kurs Berufsbildner*innen
    40 Lektionen / 5 Tage verteilt auf 5 Wochen
    Bis 2 Jahre nach dem Praxisbildner*innen-Seminar am zB. Zentrum Bildung werden diese Seminartage an den Berufsbildner*innen-Kurs vom zB. Zentrum Bildung angerechnet. (Diese Regelung gilt nicht für Praxisbildner*innen-Seminare und Berufsbildner*innen-Kurse anderer Bildungsinstitutionen.)

Infos Praxisbildner*in

Aktuelles zum Fachbereich

Standort Baden

Standort Brugg