Finanzplaner*innen mit eidg. Fachausweis beraten Privatkund*innen in Finanzfragen und beziehen dabei die jeweilige Lebenssituationen wie bspw. anstehende Pensionierung, Karriere- und Familienstand mit ein. Finanzplaner*innen müssen in der Lage sein, komplexes Fachwissen zur Finanzwelt mit den konkreten Bedürfnissen ihrer Kundschaft zu vernetzen.

Das zB. Zentrum Bildung Baden bietet die Weiterbildung für Finanzplaner*innen mit eidg. Fachausweis in Kooperation mit der Mendo AG an. Sie lernen von erfahrenen Dozierenden, die selbst mitten im Job stehen und profitieren vom Know-how zweier renommierter Bildungsinstitute für Finanzlehrgänge.

Die Ziele

In dieser Weiterbildung erarbeiten sich das Know-how einer 360°-Sicht für individuelle, gesamtheitliche Finanzlösungen.

Sie lernen, wie Finanzlösungen auf die Bedürfnisse und die Lebenssituationen der Kund*innen zugeschnitten, ausgearbeitet und erfolgreich präsentiert werden. Wir zeigen Ihnen, mit welcher Methodik Sie private Schweizer Kundschaft bzgl. Finanzfragen optimal und effizient beraten und begleiten.

Sie werden über die Kompetenz zur selbständigen und nachhaltigen Finanzplanung und Finanzberatung für Privatpersonen verfügen (unselbstständig erwerbende und selbstständig erwerbende Personen mit Anschluss an die zweite Säule) über deren gesamten Lebenszyklus bis zum Ruhestand.

Für wen?

Die Studierenden dieses Lehrgangs sind i. d. R. Mitarbeiter*innen eines Finanzinstituts wie Banken, Versicherungen oder Finanzintermediären oder auch selbständige Finanzberater*innen aus Vermögensverwaltung, Vorsorgeberatung, Versicherungsvermittlung etc.

Die Infos

Starts, Dauer & Zeiten

Start
November

Dauer
1 Semester
mit 18 Kurstagen / 144 Lektionen

Tage & Zeiten

Traditional Learning: 
Dienstag, 13:30 - 20:30 Uhr,
teilweise 1 Tag Mittwoch und 1 Tag Freitag

Mixed Learning:
Dienstag, 13:30 - 20:30 Uhr
teilweise 1 Tag Mittwoch und 1 Tag Freitag

Kosten

Traditional Learning: CHF 6'800.00

Mixed Learning: CHF 6'500.00

zusätzlich

  • CHF 190.00 Einschreibegebühr, einmalig, inkl. Studentenausweis
  • ca. CHF 1'000.00 Prüfungsgebühren (extern)
  • CHF 200.00 für digitale Toolbox Mendoweb "Fachausweis"

Hinweis: Mit der Anmeldung akzeptieren Sie, dass für diesen Lehrgang nicht die AGB des zB., sondern die AGB der Mendo AG zur Geltung kommen.

Subventionen, Rabatte, Raten & Teilzahlungen

Subventionen

Dieser Lehrgang gilt als vorbereitende Weiterbildung. Absolvierende, die im Anschluss eine eidgenössische Fachprüfung und/oder ein eidg. Diplom – also eine höhere Berufsbildung – abschliessen, können 50 % der Lehrgangskosten vom Bund zurückfordern. Die Rückerstattung erfolgt unabhängig vom Prüfungserfolg und kann nach der eidg. Fachprüfung rückwirkend auch für vorbereitende Weiterbildungen beantragt werden.

Wir beraten Sie gerne!
 

Rabatte

Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes erhalten 10 % Ermässigung auf die Kosten für Lehrgänge und Kurse der Weiterbildung am zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule | KV Aargau Ost (exkl. Lehrmittel). 

Profitieren Sie auch von unseren Rabatten für unsere Studierenden, Alumni oder für Firmen.

Einschränkungen Rabatte & Gutscheine
Dieses Angebot, welches in Kooperation mit einer Partnerschule realisiert wird, ist von den in den AGB festgelegten Rabatten und Gutscheinen ausgenommen.

alle Subventionen & Rabatte
 

Raten & Teilzahlungen

Eine Ratenzahlung ist nach Vereinbarung mit der Schulleitung Weiterbildung und mit schriftlicher Unterzeichnung der Ratenzahlungsvereinbarung möglich.

alle Infos Ratenzahlung

Abschluss

Finanzplaner*in mit eidg. Fachausweis
(Zertifiziert als Fachmann/Fachfrau für Vermögen, Vorsorge, Versicherung und Finanzierung)

Zusätzlich

  • Ausserdem erwerben Sie ein «Management-Zertifikat», das vom SVF (Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung) anerkannt und dem Zertifikat «SVF Management» gleichgestellt ist.

Voraussetzungen

Abschluss dipl. Finanzberater*in IAF

oder

Art. 8 (Reglement IAF) – zur Fachprüfung wird zu gelassen, wer:

a) ein Fähigkeitszeugnis einer mindestens dreijährigen Grundbildung oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und mindestens ein Jahr Berufspraxis im Finanzdienstleistungsbereich nachweist

oder

b) eine Berufspraxis von mindestens fünf Jahren, davon mindestens ein Jahr im Finanzdienstleistungsbereich, nachweist

Stichtag für den Nachweis der Berufspraxis ist der Beginn der Prüfung. Die Grundbildung bis zum Erlangen eines Fähigkeitszeugnisses oder dergleichen wird nicht an die Berufspraxis angerechnet.
 

 

Lernmodelle

Sie können zwischen folgenden beiden Modellen wählen:

Traditional Learning

Diese Kurse finden im Klassenverbund und vor Ort im Präsenzunterricht statt. Einzelne Webinare können die Präsenzkurse ergänzen. Der gesamte Lernstoff wird im Klassenverbund erarbeitet und trainiert. Eine orts- und zeitunabhängige Unterstützung bietet das digitale Programm "Mendoweb". Auf dieser Lernplattform finden die Teilnehmenden eine Vielzahl an Onlinekursen für die eigene persönliche Vor- und Nachbereitung sowie die Kursunterlagen in digitaler Form für die einzelnen Präsenzveranstaltungen.

Mixed Learning

Die Kurse finden im Klassenverbund und vor Ort im Präsenzunterricht statt. Die Anzahl der Präsenzkurse ist deutlich reduziert, da das Fachwissen durch die Teilnehmenden vorgängig entweder in Webinaren oder mit unseren Onlinekursen "Mendoweb" selbständig erarbeitet wird. Im Klassenverbund werden anschliessend das Anwendungswissen und die Handlungskompetenzen trainiert. Auf der Lernplattform "Mendoweb" stehen eine Vielzahl an Onlinekursen und alle Kursunterlagen digital zur Verfügung. Ein Teil des ganzen Kurses findet somit orts- und zeitunabhängig statt. Dieses Lernmodell ist für Teilnehmende mit einer gewissen Selbstkompetenz geeignet.

Die Details

Inhalte

Sie erarbeiten sich die Kompetenz zur selbständigen Finanzberatung von Privatpersonen bzgl. persönlicher und finanzieller Verhältnisse von geringer bis mittlerer Komplexität, typischerweise Unselbständigerwerbende in der aktiven Erwerbsphase.

Dies insbesondere in den folgenden Bereichen:

  • Vermögensbildung
  • Vorsorge
  • Versicherung
  • Immobilien
  • Finanzierung (insbesondere Eigenheim)


Die Auswirkungen auf Liquidität (Budget), private Bilanz und Steuern sowie das Grundwissen über Güter- und Erbrecht sind ebenfalls Thema.

Sie erarbeiten sich Kenntnisse über die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Finanzberatungen, insbesondere über Beratungspflichten, -haftungen und Compliance; zudem gewinnen Sie Kenntnisse zu ethischen Standards in der Finanzberatung.

Folgendes werden Sie in der Praxis anwenden können:

  • Kundenberatungen von der Erstpräsentation über die Situationsanalyse mit Empfehlung von Massnahmen bis zum Verkaufsabschluss
  • strukturierte Beratungs- und Analyseprozesse
  • kommunikative Fähigkeiten im Umgang mit Kunden
  • Kenntnisse der grundlegenden Kommunikationsregeln sowie der spezifischen Beratungsfragen und .techniken
  • Beratung und Betreuung bestehender Kunden

Aufbau

ThemaTage
Vertiefung Vermögen2
Vertiefung Vorsorge2
Private Finanzplanung5
Pensionsplanung3
Repetition4
 Prüfungstraining2

Vertiefung Vermögen

  • Portfoliomanagement
  • Kapitalanlagen
  • Performance
  • Depotanalyse

Vertiefung Vorsorge

  • Sozialversicherungen
  • Personenversicherungen
  • Selbständig Erwerbende
  • Komplexe Vorsorgeplanung

Private Finanzplanung

  • Fokus Kunden in Aktivphase
  • Lebenssituationen
  • umfassende Finanzplanung
  • Fallstudien

Pensionsplanung

  • Grundlagen
  • Pensionsplanung
  • Pensionierungsszenarien
  • individuelle Pensionsplanung
  • Fallstudien

Repetition

  • Repetition aller Themen
  • Einzelübungen
  • Fallstudien

Prüfungstraining

  • alle Themen

Prüfung

Zur Abschlussprüfung Finanzplaner wird zugelassen, wer
 
Den Lehrgang Finanzberater IAF erfolgreich abgeschlossen hat. Folgende Modulabschlüsse der Qualifikation Finanzberater müssen für die Zulassung zur Abschlussprüfung vorliegen:

  • Vermögensbildung
  • Vorsorge (Personen- und Sozialversicherungen)
  • Versicherung (Sach- und Vermögensversicherungen)
  • Immobilien / Finanzierung

a) ein Fähigkeitszeugnis einer mindestens dreijährigen Grundbildung oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über zwei Jahre Berufspraxis im Finanzdienstleistungsbereich verfügt oder

b) eine zweijährige Grundbildung erfolgreich abgeschlossen hat und über fünf Jahre Berufspraxis, davon mindestens zwei Jahre im Finanzdienstleistungsbereich, verfügt oder
 
c) eine Berufspraxis im Finanzdienstleistungsbereich von mindestens fünf Jahren aufweist

Die Abschlussprüfung ist in drei Teile gegliedert:

web-basierte Prüfung:

  • 90 Minuten - Themen der Finanzplanung

schriftliche Prüfung:

  • 240 Minuten - Finanzplanung für private Haushalte (Lösen eines oder mehrerer Kundenfälle)

mündliche Prüfung

  • 30 Minuten - Finanzplanung für private Haushalte

zB. Vorteile

  • Dozierende aus der Praxis
  • erfolgreiche Kooperation von zB. Zentrum Bildung und der Mendo AG

Wie geht's weiter nach dem Abschluss?

Gerne beraten wir sie persönlich, vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin.

Infos Finanzplaner*in mit eidg. Fachausweis

Aktuelles zum Fachbereich

Standort Baden

Standort Brugg