Sachbearbeiter*innen Logistik sind in allen Bereichen der Logistikkette wie Beschaffung, Produktion, Lagerung und Verteilung für Unternehmen aus Industrie, Handel und dem Dienst­leis­tungs­sek­tor tätig. In diesem Online-Lehrgang profitieren Sie von praxisnahen Tipps und erlernen die theoretischen Grundlagen, die Ihnen ein vertieftes Verständnis logistischer Prozesse vermitteln. Diese Weiterbildung fördert das eigenständige Arbeiten und bereitet interdisziplinär auf weiterführende Kurse vor, die zum eidgenössischen Fachausweis führen.

Dieser neu gestaltete Online-Kurs wird in Kooperation mit unserem Bildungspartner WZR Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal, durchgeführt. Für den Unterricht nutzen wir MS-Teams.

Die Ziele

Dieser Online-Lehrgang ist optimal geeignet für Sie, wenn Sie Ihr praktisches Wissen vertiefen, den Weg in das Feld der Güterversorgung aufgleisen oder eine solide Basis für eine weiterführende Fachausbildung in Logistik legen wollen. Dank Ihren neu gewonnenen und ausgeprägten methodischen Fähigkeiten identifizieren und verbessern Sie Verbindungen und Schnittstellen innerhalb von Prozessketten.

 

  • Sie machen sich vertraut mit der praktischen Funktion und Rolle als Fachkraft in der Logistik und entwickeln eine prozessorientierte Denkweise
  • Sie erlangen umfangreiches, aktuelles Wissen und methodische Fähigkeiten, die es Ihnen ermöglichen, an der Lösung aktueller und praxisnaher Herausforderungen in der Logistik mitzuwirken und verstehen die Wichtigkeit einer vernetzten und ganzheitlichen Betrachtung der Logistikkette
  • Durch den gezielten Transfer des Gelernten in die Praxis profitieren Sie nach Ihrem Abschluss direkt in Ihrer beruflichen Arbeit und legen das Fundament für eine weiterführende Ausbildung im Bereich Logistik

Für wen?

  • Personen, die in der Logistikkette tätig sind
  • Sachbearbeiter*innen in der AVOR / Logistik
  • Personen mit abgeschlossener Grundausbildung im Bereich Logistik (EBA / EFZ)
  • Personen, die den Einstieg oder Wiedereinstieg in den Themenbereich Logistik suchen
  • Personen, die sich fundiertes Wissen im Bereich Logistik aneignen möchten
  • Interessenten, die eine weiterführende Ausbildung anstreben und dafür die Grundlagen schaffen möchten

Die Infos

Starts, Dauer & Zeiten

Start
Oktober & April

Dauer
2 Semester

Tage & Zeiten
Donnerstag, 18:00 - 21:15 Uhr (Online)

 

Kosten

CHF 1'900.00 pro Semester

Total: CHF 3'800.00
(inkl. Lehrmittel und interne Prüfungsgebühren)

Subventionen, Rabatte, Raten & Teilzahlungen

Subventionen

Dieser Lehrgang gilt als vorbereitende Weiterbildung. Absolvierende, die im Anschluss eine eidgenössische Fachprüfung und/oder ein eidg. Diplom – also eine höhere Berufsbildung – abschliessen, können 50 % der Lehrgangskosten vom Bund zurückfordern. Die Rückerstattung erfolgt unabhängig vom Prüfungserfolg und kann nach der eidg. Fachprüfung rückwirkend auch für vorbereitende Weiterbildungen beantragt werden.

Wir beraten Sie gerne!
 

Rabatte

Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes erhalten 10 % Ermässigung auf die Kosten für Lehrgänge und Kurse der Weiterbildung am zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule | KV Aargau Ost (exkl. Lehrmittel). 

Profitieren Sie auch von unseren Rabatten für unsere Studierenden, Alumni oder für Firmen.

Einschränkungen Rabatte & Gutscheine
Dieses Angebot, welches in Kooperation mit einer Partnerschule realisiert wird, ist von den in den AGB festgelegten Rabatten und Gutscheinen ausgenommen.

alle Subventionen & Rabatte
 

Raten & Teilzahlungen

Eine Ratenzahlung ist nach Vereinbarung mit der Schulleitung Weiterbildung und mit schriftlicher Unterzeichnung der Ratenzahlungsvereinbarung möglich.

alle Infos Ratenzahlung

Abschluss

Sachbearbeiter*in Logistik

Voraussetzungen

Idealerweise bringen Sie als Bewerberin oder Bewerber eine berufliche Ausbildung im Logistiksektor oder eine vergleichbare Ausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung in diesem Bereich mit. Obwohl erste praktische Erfahrungen in der Logistik hilfreich sind, stellen sie aber keine zwingende Voraussetzung dar. Entscheidend für Ihren Erfolg in der Ausbildung ist Ihre persönliche Einsatzbereitschaft.

Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in der Logistik, ergänzt durch berufliche Erfahrungen im selben Feld, bietet eine optimale Grundlage für Ihre zukünftige Weiterentwicklung im Bereich Logistik und für entsprechende höhere Bildungsgänge.
 

Weitere Anforderungen

  • Freude am Lernen
  • Wille, sich einer intensiven Ausbildung zu widmen und mit Eigeninitiative im Selbststudium zu lernen (2-4 Stunden pro Woche)
  • Regelmässige Unterrichtsteilnahme
     

Technische Voraussetzungen

  • PC/Laptop mit stabiler Internetverbindung
  • Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
  • Zugang zur Microsoft-Teams-Umgebung wird durch das WZR sichergestellt

Die Details

Inhalte

Selbstmanagement32 Lektionen
Supply Chain Management I32 Lektionen
Supply Chain Management II36 Lektionen
Wirtschaft und Recht36 Lektionen
Exkursion: internationale Logistikdrehscheibe8 Lektionen

Prüfung

Kandidatinnen und Kandidaten, die alle 4 Modulprüfungen mit einem Gesamtdurchschnitt von mind. 4.0 abgelegt, nicht mehr als eine Note unter 4.0 und die erforderliche Unterrichtspräsenz von 80 % erfüllt haben, erhalten das Diplom „Sachbearbeiter*in Logistik“.

Kooperationspartner

Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit dem Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal (WZR) durchgeführt. Der Online-Unterricht erfolgt über Microsoft Teams, wobei das WZR sämtliche Dokumente und Lernmaterialien auf seiner Plattform bereitstellt. Die interne Prüfung findet bei uns vor Ort am zB. Zentrum Bildung in Baden statt. Ebenso stellen wir das Diplom aus und überreichen es Ihnen im Rahmen der zB. Diplomfeier.

Exkursion

Besonderheit und einer der Höhepunkte dieses Lehrganges ist die Exkursion, welche die Teilnehmenden jeweils direkt an den Puls des logistischen Geschehens führt. Während eines Tages besuchen Sie eine internationale Logistikdrehscheibe. Die Teilnehmenden eines der letzten Lehrgänge besuchten beispielsweise den Flughafen Zürich.

Hier geht's zum Video

Infos Sachbearbeiter*in Logistik

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelles zum Fachbereich

Standort Baden

Standort Brugg