Gute Mitarbeitende zu finden und ihre Qualifikationen zu erkennen, zu bewahren und zu fördern ist eine Schlüsselfunktion in jedem Unternehmen.

Ein grundsätzliches Interesse an anderen Menschen, ausgeprägte Fähigkeiten bzgl. Kommunikation, unternehmerischem Denken und Know-how in Betriebswirtschaft und Schweizer Arbeitsrecht sind dazu wichtige Voraussetzungen.

Nach dem Abschluss werden Sie die Abteilung Human Resources als Experten*innen unterstützen oder leiten können. 

Die Ziele

Die Weiterbildung zur HR-Fachfrau bzw. zum HR-Fachmann vermittelt Ihnen breites Fachwissen zu modernem Personalwesen und bereitet Sie effektiv auf die eidgenössische Berufsprüfung für HR Fachleute vor. 

Sie erhalten detaillierte Einblicke in die Themen des Personalwesens von Betriebswirtschaft über HR-Prozesse bis zu Kommunikation und Arbeitsrecht. Sie vertiefen Ihr vorhandenes Wissen und lernen, es im Berufsalltag einzusetzen. Sie können sich entweder im betrieblichen HR-Management oder in privater Personalvermittlung spezialisieren.

Für wen?

Unsere Studierenden des Lehrgangs HR-Fachleute arbeiten bereits im HR-Bereich und möchten Ihr Know-how mit einem Fachausweis belegen.

Die meisten von Ihnen streben eine Position mit mehr Verantwortung an oder wollen ihre Chancen am Arbeitsmarkt weiter verbessern.

Die Infos

Starts, Dauer & Zeiten

Start
Oktober

Dauer
2 Semester

Tage & Zeiten
Dieser Lehrgang wird hauptsächlich im Hybrid-Unterricht mit einzelnen Online- und Präsenztagen stattfinden.

  • Montag & Mittwoch, 17:50 - 21:10 Uhr
  • Fachrichtung A: zB. Zentrum Bildung
  • Fachrichtung B & C: werden vorerst nicht mehr am zB. angeboten

Kosten

CHF 4‘550.00 pro Semester
Total: CHF 9‘100.00 (inkl. Lehrmittel + Prüfungsvorbereitung)

zusätzlich 

  • CHF 190.00 Einschreibegebühren inkl. Studentenausweis
  •  CHF 1'200.00 externe Prüfungsgebühr (Änderungen vorbehalten)

 

Subventionen, Rabatte, Raten & Teilzahlungen

Subventionen

Dieser Lehrgang ist subventionsberechtigt.

Absolvierende, die eine Weiterbildung zu einem eidg. Fachausweis und/oder eidg. Diplom – also eine höhere Berufsbildung – abschliessen, können beim Bund 50 % der Lehrgangskosten zurückfordern. Dies sind maximal CHF 9'500.00, für höhere Fachprüfungen maximal CHF 10'500.00. Die Rückerstattung erfolgt unabhängig vom Prüfungserfolg.

Wir beraten Sie gerne!
 

Rabatte

Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes erhalten 10 % Ermässigung auf die Kosten für Lehrgänge und Kurse der Weiterbildung am zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule | KV Aargau Ost (exkl. Lehrmittel). 

Profitieren Sie auch von unseren Rabatten für unsere Studierenden, Alumni oder für Firmen.

Einschränkungen Rabatte & Gutscheine
Dieses Angebot, welches in Kooperation mit einer Partnerschule realisiert wird, ist von den in den AGB festgelegten Rabatten und Gutscheinen ausgenommen.

alle Subventionen & Rabatte
 

Raten & Teilzahlungen

Eine Ratenzahlung ist nach Vereinbarung mit der Schulleitung Weiterbildung und mit schriftlicher Unterzeichnung der Ratenzahlungsvereinbarung möglich.

alle Infos Ratenzahlung

Abschluss

HR Fachfrau / HR Fachmann mit Eidg. Fachausweis

zusätzlich

  • Ausserdem erwerben Sie ein «Management-Zertifikat», das vom SVF (Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung) anerkannt und dem Zertifikat «SVF Management» gleichgestellt ist.

Voraussetzungen

Für die Zulassung zur Prüfung

Voraussetzung für alle Fachrichtungen:

  • Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität, einen Fachmittelschulausweis oder einen gleichwertigen Abschluss
  • Und den Ausweis über die erfolgreiche Zertifikatsprüfung Personalassistent*innen oder einen gleichwertigen Abschluss


Zusätzlich

Für Fachrichtung A / Betriebliches HR Management:

  • 4 Jahre Berufspraxis, davon mind. 2 Jahre HR-Praxis
     

Die Details

Inhalte

Fächer des Basismoduls:

  • HRM Gewinnung + Trennung
  • HRM Beurteilung + Entwicklung
  • HRM Honorierung
  • Arbeitsrecht und weitere rechtliche Gebiete (inkl. Sozialpartnerschaft)
  • VWL, BWL, Organisation und Arbeitszeitmodelle
  • Prozess-, Projekt- und HR-Systemmanagement
  • Interaktion gestalten
  • Diverse weitere Themen: Bildungswesen, etc.

Die Inhalte der einzelnen Fächer orientieren sich grundsätzlich am Prüfungsstoff der eidgenössischen Prüfungen. Zusätzliche Fächer, die für die tägliche Praxis erforderlich sind, sind ebenfalls Bestandteil des Lehrgangs.

Aufbau des Lehrgangs:

Im Grundlagenteil (Basismodul Generalistenwissen) erwerben die Studierenden die notwendigen Basiskenntnisse.

Vertiefung Fachrichtung A

betriebliches HR Management:

  • Prüfungsvorbereitung der Prüfungsteile Präsentation
  • Fachgespräch
  • Gesprächsreflexion
  • Mini Cases
    Themen: Gewinnung, Trennung, Beurteilung, Entwicklung, Begleitung Führung, Projekt- und Prozessmanagement

Fachrichtung B & C: werden vorerst nicht mehr am zB. angeboten.

Prüfungsvorbereitung

Wir nehmen uns deshalb im letzten Modul viel Zeit für eine individuelle und den eidgenössischen Prüfungen entsprechende Prüfungsvorbereitung (z.B. für 1:1 Rollenspiele, Präsentationen und mündliche Prüfungen).

Ergänzt wird die Prüfungsvorbereitung mit integrierten Fallstudien und der Vernetzung der Grundlagenfächer.

Prüfungen

Neben laufenden internen Leistungsnachweisen, die zur Kontrolle der Lernziele dienen, wird eine interne Schlussprüfung (Prüfungssimulation) durchgeführt (mündlich und schriftlich).

zB. Vorteile

  • prüfungserfahrene Dozierende aus der Praxis
  • Intensives Prüfungstraining
  • Ideale Kombination zwischen Online- und Präsenzlernen
  • überdurchschnittliche Erfolgsquoten

Wie geht's weiter nach dem Abschluss?

Im Anschluss an den Lehrgang stehen Ihnen unterschiedliche Weiterbildungen zur Wahl:

Infos HR-Fachleute mit eidg. Fachausweis

Aktuelles zum Fachbereich

Standort Baden

Standort Brugg