Direktionsassistent*in eidg. Fachausweis (Executive Assistant)
Mit der Weiterbildung Direktionsassistent*in mit eidg. Fachausweis (Executive Assistant) erlernen Sie zahlreiche Kompetenzen und werden gezielt auf Ihre vielseitigen Aufgabengebiete vorbereitet. Damit der nächste Karriereschritt nicht lange auf sich warten lässt.
Sie entwickeln sich zu einer unentbehrlichen Fachkraft, die komplexe Aufgaben und Projekte souverän meistert. Zusätzlich haben wir den Abschluss «Projektmanager*in kv edupool» neu in unseren Lehrgang integriert.
Sie leiten Projekte und Teams und sind in Ihrer zentralen Drehscheibenfunktion das Bindeglied zwischen Geschäftsleitung und Angestellten.
Nach einem erfolgreichen Abschluss erhalten Sie zudem das SVF-Zertifikat Management, welches Sie zusätzlich für Ihre Managementkompetenz auszeichnet.
Am zB. Zentrum Bildung können Sie drei Abschlüsse in einem Bildungsgang erwerben.
Die Ziele
In drei Semester erlernen Sie umfassende Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Marketing/Kommunikation, Team- & Personalführung, Personal-, Zeit-, Risk- & Ressourcenmanagement sowie Finanzen und Recht.
Erfahrene Dozierende vermitteln Ihnen, wie Sie sicher auftreten und überzeugend auf Deutsch und Englisch präsentieren und argumentieren.
Für wen?
Wenn Sie ein Organisationstalent sind oder werden möchten, gerne mit Menschen kommunizieren und in Zukunft Verantwortung übernehmen wollen, ist der Lehrgang zur Direktionsassistentin oder zum Direktionsassistenten ideal.
Diese Weiterbildung eignet sich für engagierte, selbstorganisierte Persönlichkeiten, die ihre Handlungskompetenzen in Wirtschaft, Verbänden, NGOs und in Verwaltungen vertiefen wollen.
Die Infos
Starts, Dauer & Zeiten
Start
Februar
Dauer
3 Semester
Tage & Zeiten
Dienstag & Donnerstag, 17:50 - 21:10 Uhr präsent in Baden oder online
& ca. ein Samstag pro Monat
Kosten
Kosten
CHF 4'663.00 pro Semester
Total: CHF 13'990.00
(inkl. Lehrmittel und kv edupool Prüfung Projektmanager*in, exkl. eidg. Prüfung)
zusätzlich
- CHF 190.00 Einschreibegebühr (einmalig) inkl. Studentenausweis
- CHF 2'200.00 externe Prüfungsgebühr (Änderungen vorbehalten)
Subventionen, Rabatte, Raten & Teilzahlungen
Subventionen
Dieser Lehrgang ist subventionsberechtigt.
Absolvierende, die eine Weiterbildung zu einem eidg. Fachausweis und/oder eidg. Diplom – also eine höhere Berufsbildung – abschliessen, können beim Bund 50 % der Lehrgangskosten zurückfordern. Dies sind maximal CHF 9'500.00, für höhere Fachprüfungen maximal CHF 10'500.00. Die Rückerstattung erfolgt unabhängig vom Prüfungserfolg.
Wir beraten Sie gerne!
Rabatte
Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes erhalten 10 % Ermässigung auf die Kosten für Lehrgänge und Kurse der Weiterbildung am zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule | KV Aargau Ost (exkl. Lehrmittel).
Profitieren Sie auch von unseren Rabatten für unsere Studierenden, Alumni oder für Firmen.
Raten & Teilzahlungen
Eine Ratenzahlung ist nach Vereinbarung mit der Schulleitung Weiterbildung und mit schriftlicher Unterzeichnung der Ratenzahlungsvereinbarung möglich.
Abschluss
Sie schliessen diesen Lehrgang als «Direktionsassistent*in mit eidg. Fachausweis» ab.
zusätzlich
- Sie erhalten das von der SVF (Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung) anerkannte Zertifikat SVF Management.
Voraussetzungen
Zulassung zum Lehrgang
Sie können diesen Lehrgang am zB. besuchen, wenn Sie
- eine kaufmännische Grundausbildung abgeschlossen oder einen gleichwertigen Abschluss haben
- über gute Deutschkenntnisse verfügen
- Grundkenntnisse in Korrespondenz besitzen
- Englischkenntnisse auf dem Niveau B1+ (intermediate) nachweisen
- und die wichtigsten Grundlagen von Microsoft Office beherrschen
Voraussetzungen für die eidg. Berufsprüfung zur Direktionsassistent*in mit eidg. Fachausweis
Zur eidg. Berufsprüfung wird zugelassen, wer zum Zeitpunkt der Prüfung ...
a) ... über einen der folgenden Abschlüsse verfügt und eine mindestens 3-jährige, einschlägige Berufserfahrung nach Erwerb des Abschlusses vorweisen kann:
- eidg. Fähigkeitszeugnis als Kauffrau / Kaufmann EFZ
- gymnasiale Maturität
- Fachmaturität
- Berufsmaturität
- oder eine gleichwertige Qualifikation
oder b) ... über einen der folgenden Abschlüsse verfügt und eine mindestens 4-jährige, einschlägige Berufserfahrung nach Erwerb des Abschlusses vorweisen kann:
- eidg. Fähigkeitszeugnis einer anderen, mindestens 3-jährigen Grundbildung
- eidg. Berufsattest als Büroassistent*in
- oder eine gleichwertige Qualifikation
Englisch
Falls Sie die nötigen Englischkenntnisse auffrischen wollen oder aber noch nicht nachweisen können, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Wir beraten Sie gerne.
Die Details
Berufsbild & Ziele
Das Aufgabengebiet nach der Ausbildung
Als hochqualifizierte Fachkraft spielen Direktionsassistent*innen mit eidg. Fachausweis (Executive Assistant) eine zentrale Rolle im Unternehmen.
Sie sind in der Lage, die Administration effizient und effektiv zu führen und die Geschäftsführung umfassend zu unterstützen.
Sie verfügen über ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten, koordinieren Geschäftsprozesse und nutzen die Informations- und Kommunikationstechnologie effizient.
Direktionsassistent*innen mit eidg. Fachausweis (Executive Assistant) kommunizieren souverän in Deutsch und einer weiteren Amtssprache oder Englisch.
Sie führen selbstständig Bereiche und Projekte und arbeiten mit Fachabteilungen und externen Partnern zusammen. Mit hoher Sozialkompetenz tragen Sie zu einem guten Arbeitsklima bei und übernehmen Repräsentationsaufgaben. Mit Ihrer Flexibilität und Eigenverantwortung entlasten Sie Führungskräfte und begleiten Veränderungsprozesse.
Handlungskompetenzen
Handlungskompetent ist, wer berufliche Aufgaben und Tätigkeiten, eigeninitiativ, zielorientiert, fachgerecht und flexibel ausführt. Im Fokus steht neu die Handlungsfähigkeit im Beruf und nicht allein das Fachwissen.
An der Berufsprüfung wird nicht das Wissen der Kandidatinnen und Kandidaten abgefragt, sondern getestet, inwiefern sie Situationen im Berufsalltag erfolgreich bewältigen können.
Inhalte
Inhalte
Die Inhalte orientieren sich an der Wegleitung zur Berufsprüfung 2023. Dabei werden die einzelnen Handlungskompetenzbereiche in Fächer und Module gegliedert und auf rund 500 Lektionen. Präsenz- und Online Unterricht verteilt. Ein Teil der Ausbildung erfolgt in englischer Sprache.
- Selbstmanagement & Selbstorganisation
- Team- & Personalführung, Personalmanagement
- Zeit- & Ressourcenmanagement
- Betriebswirtschaft & Organisation
- Projekt- & Riskmanagement
- Finanz- & Rechnungswesen
- Recht (Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Datenschutz)
- Kommunikation & Konfliktmanagement
- Marketing- & Unternehmenskommunikation
- Auftreten, Rhetorik & Präsentationstechnik
- Deutsch / Korrespondenz & Texterstellung
- Business English
- ICT Support & Assistance, Informationsmanagement
Methodik
Der Lehrgang zeichnet sich durch seine straffe und kompetenzorientierte Gestaltung aus. Einerseits erlangen die Absolvierenden rasch Fachwissen, um die alltäglichen Herausforderungen im Beruf zu meistern. Andererseits werden durch die vernetzte Prüfungsvorbereitung Kompetenzen in Selbstorganisation, Auftreten und Kommunikation sowie Fach- und Methodenwissen erweitert und vertieft.
Der Wissenserwerb wird durch praxisnahen Unterricht sowie Standortbestimmungen und Lernzielkontrollen gesichert. Unsere Dozent*innen sind sowohl didaktisch ausgebildet als auch praxiserfahren. Ein Teil des Unterrichts findet remote statt, d.h. als von den Dozent*innen geleiteter Fernunterricht.
Prüfung
zentrale Prüfung «Projektmanager*in kv edupool» im Juni
zentrale eidg. Berufsprüfung «Direktionsassistent*in» im Oktober
Zu jedem Abschluss als «Direktionsassistent*in mit eidg. Fachausweis» gibt es einen Diplomzusatz, der in- und ausländischen Arbeitgeber*innen über die Kompetenzen der Absolventin oder des Absolventen informiert.
Die Berufsprüfung Direktionsassistent*in wurde vom NQR (Nationaler Qualifikationsrahmen) auf dem Niveau 5 von 8 eingestuft. Der Prüfungsträger ist der Kaufmännische Verband Schweiz.
zB. Vorteile
- praxisnahe Weiterbildung
- Dozierende aus der Praxis mit viel Prüfungserfahrung
- integriertes Prüfungstraining
- internes zB. Diplom (bei Prüfungsnote 4.0 und 80% Präsenz im Unterricht)
- schriftliche Prüfungen bei uns in Baden
- Englisch Kurse können bei uns absolviert werden
- perfekte Basis für eine weiterführende Ausbildung
Wie geht's weiter nach dem Abschluss?
Mit dem eidg. Fachausweis der Direktionsassistent*innen können Sie direkt in das 2. Studienjahr der Höheren Fachschule einsteigen. Zudem profitieren Sie im zweiten Studienjahr von einer Dispensation im Fach Englisch.
- Höhere Fachschule Wirtschaft als HFWxtra = 2. Studienjahr HFW
- Höhere Fachschule Marketing als HFMxtra = 2. Studienjahr HFM
Weiterführende Ausbildungen wären:
- HR-Fachleute mit eidg. Fachausweis
- Führungsfachleute SVF mit eidg. Fachausweis
- Marketingfachleute mit eidg. Fachausweis
- Verkaufsfachleute mit eidg. Fachausweis
- Dipl. Online Marketing Manager*in
- Dipl. Betriebsökonom/in NDS HF
Beratung

- Renate Graf, Bildungsberatung
- 056 200 15 61