Alle Infos, die relevant sind, wenn Sie ein Lehre am zB. machen möchten, finden Sie hier im Überblick.

Die Infos und Dokumente für Lernende, die bereits am zB. Ihre Berufsschule absolvieren, finden unsere Lernenden auf der internen Lernplattform edoras.

Digitalisierung & Notebooks

Notebooks

Projekt Neptun: Laptops zu vergünstigten Preisen

https://projektneptun.ch/de/byod/KVAO

Das Projekt Neptun bietet ausgewählte Laptops, Tablets und Zubehör für Schüler*innen der Sekundarstufe II und Studierende der Schweizer Hochschulen an. Die Neptun Wave für unsere Berufslernenden beginnt am Dienstag, 10. Juni 2025 um 12 Uhr und dauert bis am Dienstag, 8. Juli 2025. Die angebotenen Laptopmodelle sind speziell auf die Anforderungen der Berufsschulen abgestimmt. Momentan werden die Laptop-Modelle bereits angezeigt, sind aber noch nicht bestellbar.

Um den Zugangscode für den Neptun-Shop zu erhalten, senden Sie bitte eine E-Mail an @email.
 

Empfehlung für den Kauf eines Notebooks

Notebook Empfehlung (nicht vergünstigt) 
 

Anforderungen an Hard- & Software

Anforderungen Notebook

BetriebssystemWindows 11
(kein Chromebook)
Sämtliche Lehrmittel und Unterlagen sind auf Windows ausgerichtet, die Prüfungen im Fach IKA (inkl. QV!) und Informatik werden auf Windows-PCs geschrieben. (Nur Anwender*innen mit sehr guten macOS-Kenntnissen können auch mit einem MacBook arbeiten.)
ProzessorDer Prozessor sollte nicht älter als 2 Jahre sein.
Grösse des 
Arbeitsspeichers
mindestens 8 GB
Akku-Kapazitätmindestens 3 Stunden Laufzeit im Normalbetrieb 
Peripherie

Maus
Eine Maus ist für das schnelle Arbeiten ggf. besser geeignet als die Verwendung des TouchPads.

Eingabestift / Touch Pen
Ein Stift ist für die Eingabe von Notizen sehr nützlich. 

Für Berufsmaturitätsklassen sind Notebooks mit Stifteingabemöglichkeit sehr wichtig. Speziell im Fach Mathematik werden Sie diese Möglichkeit intensiv nutzen.

BildschirmgrösseWir empfehlen eine Bilddiagonale von 14 Zoll oder grösser, kleiner als 13 Zoll darf der Bildschirm nicht sein. (Geräte mit kleineren Monitoren sind zwar leichter, aber bei Prüfungen wirken sich die kleineren Bildschirme nachteilig aus.)
Gewichtmöglichst leicht
Ein leichteres Gerät ist im Schulalltag praktischer als ein grosses schweres Notebook.
Microsoft OfficeDas zB. Zentrum Bildung stellt Ihnen während Ihrer Ausbildung Microsoft 365 zur Verfügung.
VirenschutzDer in Windows integrierte Virenschutz reicht aus. 
Sie brauchen kein zusätzliches Virenschutzprogramm (wie Avira, Symantec, Kaspersky, o.ä.).

 

Software & Nutzung

Alle Lernenden in Berufslehre und BM 2 arbeiten im Unterricht mit ihrem persönlichen Notebook. Sie bringen es am ersten Schultag mit in den Unterricht. 

Sie erhalten vom zB. Zentrum Bildung während ihrer Ausbildungszeit ein kostenloses Benutzerkonto für Microsoft Office 365. Office 365 und der Adobe Acrobat Reader DC sollten vor dem ersten Schultag bereits installiert sein:

Anleitung Installation Office365 (PDF) 

Anleitung Installation Adobe Acrobat Reader (PDF)
 

Das Notebook wird für Folgendes eingesetzt:

  • Elektronische Lehrmittel (E-Books) 
  • Aufzeichnen von Notizen
  • MS Office / Präsentationen
  • Lernsoftware
  • Internet
  • Onlineprüfungen 

 

Regeln für Berufslernende inkl. Datenschutz

Bitte lesen Sie die Regeln für Berufslernende aufmerksam durch. Achten Sie dabei besonders auf die neuen Regeln zum Datenschutz.
Bestätigen Sie danach die Kenntnisnahme mit dem Ausfüllen des folgenden Formulars:

Regeln für Berufslernende

Sport

Unterricht, Dokumente & Wettkämpfe

Der Sportunterricht soll ein Ausgleich zum kopflastigen Alltag sein und das Gesundheitsbewusstsein fördern. Neben der Entwicklung einer erhöhten Sozialkompetenz ist der Fokus auch auf die „sportliche Karriere“ nach der Schulzeit gerichtet.

Es werden verschiedene zwischenmenschliche Prozesse gefördert wie das Miteinander im Spiel, das Gegeneinander in den Einzeldisziplinen (Fitness, Schwimmen etc.), das Füreinander an Klassenevents (OL, Schwimmen), Berufsschulmeisterschaften oder in der Partnerarbeit (Geräteturnen, Akrobatik).

Zum Inhalt des Sportunterrichts gehören im Sommerhalbjahr: Schwimmen, OL, Spiele im Freien, Geländeläufe. Im Winterhalbjahr: Fitness, Spiele in den Hallen, Eislaufen, Rückschlagspiele, Geräteturnen.
 

Dokumente

Weisungen zum Sportunterricht (PDF)

Reglement Benutzung Sportanlagen (PDF)

Arztzeugnis SU (PDF)

Dispensationsantrag Spitzensport (PDF)
 

Turniere

Jedes Jahr können die Berufslernenden freiwillig am Freitagabend an zwei Turnieren am zB. Zentrum Bildung teilnehmen. Im November findet das Fussballturnier (4:4) und im April die Indoor-Beach-Volleyball-Trophy (3:3) statt.

Meisterschaften

Mit einem Auswahlteam vom zB. Zentrum Bildung nehmen wir an kantonalen Turnieren in verschiedenen Sportarten (Badminton, Fussball, Unihockey, Volleyball) teil. Die Gewinner qualifizieren sich jeweils für die Schweizermeisterschaften.

Aargauer Berufsschulsporttag

Im September findet jeweils der Aargauer Berufsschulsporttag statt, bei welchem Sie sich an einem polysportiven Tag mit anderen Auswahlteams von verschiedenen Berufsschulen messen können.

 

Schneesporttag

Schneesporttag

Im zweiten Lehrjahr nehmen alle Berufslernenden an einem Wintersporttag teil. Das Angebot ist sehr vielfältig und reicht von Ski- und Snowboardfahren über Schlitteln bis hin zu Curling, Langlaufen und Schneeschuhlaufen.

Aktuelle Infos zum Schneesporttag erhalten unserer Lernenden von Ihren Lehrpersonen und über unsere digitale Lernplattform edoras. Infos bzgl. aktueller Durchführung stehen im Januar in unseren aktuellen News. Lehrbetriebe finden all ihre Informationen auf der Info-Seite für Lehrbetriebe.

Kraftraum

Unser Kraftraum bietet den Berufslernenden moderne Voraussetzungen, ein individuelles Kraft- und Ausdauertraining zu absolvieren. Sobald die Einführung in den Sportlektionen erfolgt ist, dürfen sie diesen von 7:15 Uhr bis 17.30 Uhr nach Absprache mit den unterrichtenden Sportlehrpersonen eigenständig benutzen.

Reglement Kraftraum

Beratung

Für Beratung zu Lernstrategie oder anderweitige individuelle Unterstützung, steht unser Beratungsteam allen Lernenden gerne zur Verfügung:

Beratung

Standort Baden

Standort Brugg