
Verkaufsleiter*in mit eidg. Diplom
Sie arbeiten im Verkauf, tragen dort bereits Verantwortung und spüren, dass es jetzt Zeit ist, den nächsten Schritt zu gehen?
Dann ist es Zeit für die Weiterbildung zur eidg. dipl. Verkaufsleiterin bzw. zum eidg. dipl. Verkaufsleiter. Sie bereiten sich damit auf eine gehobene Kaderposition im Verkauf und/oder Marketing vor und lernen, wie Sie ganze Verkaufsabteilungen leiten und den Innen- und Aussendienst verantworten.
Mit neuem Ausbildungskonzept: 35% Online / 35% Online oder Präsenz (Hybrid) / 30% Präsenz. Sie wählen ob Sie den Unterricht mit max. 70% Online Anteil oder lieber mit max. 65% vor Ort besuchen möchten.
Der Lehrgang wird in enger Zusammenarbeit mit der KV Luzern Berufsakademie und KV Business School Zürich AG durchgeführt. Ihr Vorteil: Sie werden von einem sehr gut vernetzten, kompetenten Dozierenden- und Expertenteam geschult und auf die eidg. Diplomprüfung vorbereitet.
Die Ziele
Sie werden in der Lage sein, den Vertrieb strategisch zu leiten und Key-Accounts erfolgreich zu betreuen.
Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Wirtschaft bereiten Sie darauf vor, in Zukunft die Verantwortung für Konzept, Planung und Umsetzung von Vertrieb und Verkauf zu tragen.
Der Lehrgang umfasst zentrale Verkaufsthemen, die vom Management über Marktanalyse und -bearbeitung bis hin zu Strategie und Verkaufsprozessen reichen.
Im gezielten Prüfungstraining mit Zwischen-, Simulations- und Schlussprüfung bereiten Sie sich optimal auf die eidg. Prüfung vor.
Für wen?
Unsere Studierenden arbeiten meist schon in führenden Funktionen im Verkauf und tragen dort eine Teilverantwortung. Idealerweise haben Sie bereits einen eidg. Fachausweis bspw. in den Bereichen Marketing, Verkauf, Kommunikation, Public Relation, einem ähnlichen Bereich oder den Fachausweis der Technische Kaufleute absolviert.
Auch Absolvierende einer Höheren Fachschule oder Personen mit einigen Jahren an Führungserfahrung im Verkauf können die Weiterbildung zum/zur eidg. dipl. Verkaufsleiter*in absolvieren und ihr Wissen mit diesem anerkannten Abschluss belegen.
Die Infos
Starts, Dauer & Zeiten
Start:
Oktober
Dauer:
2 Semester berufsbegleitend
Tage & Zeiten
Dienstag 17.45 - 21.00 Uhr Onlineunterricht
Donnerstag 17.45 - 21.00 Uhr Online- oder Präsenzunterricht (Hybrid in Baden, Luzern oder Zürich. Am Standort mit den meisten Studierenden)
ca. 2-3 mal im Monat am Samstag:
- Präsenzunterricht 09.00 - 14.30 Uhr (Alternierend in Baden, Luzern und Zürich)
- Onlineunterricht 08.00 - 11.30 Uhr
Kosten
Ganzer Lehrgang, inkl. Probeprüfung schriftlich und mündlich
Lehrgang Bruttopreis* | CHF 14‘460.- |
Subventionen (50% Bundesbeitrag) | CHF 7‘230.- |
Ihr Nettopreis | CHF 7‘230.- |
Lehrmittel inkl. E-Books | CHF ca. 900.- |
Zusätzliches Prüfungstraining schriftlich und mündlich
Prüfungstraining Bruttopreis* | CHF 1‘200.- |
Subventionen (50% Bundesbeitrag) | CHF 600.- |
Ihr Nettopreis | CHF 600.- |
*50 % Bundesbeitrag, sofern anschliessend die Eidg. Prüfung absolviert wird
Prüfungstrainings (Wochenende Samstag und Sonntag)**
**Das Intensiv-Prüfungstraining schriftlich und mündlich findet in Schulräumlichkeiten oder Extern im Seminarhotel statt. Die Verpflegungs- und Übernachtungskosten sind von jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin selbst zu begleichen. Diese Kosten werden vom Bund nicht subventioniert.
Subventionen, Raten & Teilzahlungen
Subventionen
Dieser Lehrgang ist subventionsberechtigt.
Absolvierende, die eine Weiterbildung zu einem eidg. Fachausweis und/oder eidg. Diplom – also eine höhere Berufsbildung – abschliessen, können beim Bund 50 % der Lehrgangskosten zurückfordern. Dies sind maximal CHF 9'500.00, für höhere Fachprüfungen maximal CHF 10'500.00. Die Rückerstattung erfolgt unabhängig vom Prüfungserfolg.
Wir beraten Sie gerne!
Raten & Teilzahlungen
Eine Ratenzahlung ist nach Vereinbarung mit der Schulleitung Weiterbildung und mit schriftlicher Unterzeichnung der Ratenzahlungsvereinbarung möglich.
Abschluss
eidg. dipl. Verkaufsleiter / eidg. dipl. Verkaufsleiterin
zusätzlich
- Ausserdem erwerben Sie ein «Management-Zertifikat», das vom SVF (Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung) anerkannt und dem Zertifikat «SVF Management» gleichgestellt ist.
Voraussetzungen
Zur eidg. Prüfung wird (entsprechend suxxess.org) zugelassen, wer:
- einen eidgenössischen Fachausweis der branchenspezifischen Berufsprüfungen (Verkaufsfachmann/-frau), ein Diplom einer anderen höheren Fachprüfung, ein Diplom einer höheren Fachschule oder ein Diplom einer Fachhochschule oder einer Hochschule besitzt
und
mindestens drei Jahre Praxis in leitender und/oder objektverantwortlicher Funktion im Verkauf nachweisen kann - oder ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer mindestens dreijährigen beruflichen Grundbildung, ein Diplom einer anerkannten Handelsmittelschule oder Fachmittelschule oder ein Maturitätszeugnis besitzt
und
mindestens sechs Jahre Praxis, davon drei Jahre in leitender und/oder objektverantwortlicher Funktion, im Verkauf nachweisen kann.
Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr.
Wenn Sie nicht sicher sind, können Sie durch eine Vorabklärung Ihre Prüfungszulassung beim Trägerverband prüfen lassen: suxxess.org/Studierende/Verkaufsleiter
Die Details
Inhalte
Basis Unterrichtsthemen Verkaufsleiter
- Grundlagen Marketing
- Grundlagen Verkauf
- Organisation
- Marktleistung/Marktbearbeitung
- Integrierte Kommunikation
- CRM
- BWL – VWL
- Personalmanagement, Führung, Arbeitstechnik
- Change Management
- MAFO
- Netzwerke / e- Commerce
- Distribution
- RW, FIBU, Kostenrechnung, Controlling
- Recht
- Projektmanagement
- Präsentation und Fachgespräche
- Critical Incidents
- Verkaufsstrategie
- Verkaufsplanung
- Key Account Management
Prüfung
In der Prüfungsordnung wurde die gesamte Prüfungsdauer der schriftlichen Prüfung mit 18 Stunden und der mündlichen Prüfungen mit 1.5 Stunden festgelegt.
Prüfungsteile
- situative Fragen Marketing und Verkauf (schriftlich) - 360 Minuten
- integrative Fallstudie 1 (schriftlich) - 240 Minuten
- integrative Fallstudie 2 (schriftlich) - 240 Minuten
- erfolgskritische Situationen (mündlich) - 30 Minuten
- Präsentation (mündlich) - 80 Minuten inkl. 60 Minuten Vorbereitung
- Fachgespräch (mündlich) - 30 Minuten
Wie geht's weiter nach dem Abschluss?
zB. Vorteile im Überblick
- Maximaler Praxistransfer durch erfahrene Experten und Expertinnen aus der Wirtschaft
- Gliederung der Lernthemen in Handlungsfelder und Module
- Zwischen- und Simulationsprüfungen
- Fallstudien
- Vernetzungsmodul Managementgame
- Zudem 12 integrierte Kompetenztage
- Drei Schulen als Partner
- Keine Langen Anfahrtswege (Stau) unter der Woche
Beratung

- Renate Graf, Bildungsberatung
- 056 200 15 61