Berufsmaturitätsabschluss
Die Berufsmaturitätsprüfung stellt fest, ob die Absolvierenden ihre Fachhochschulreife erlangt haben. Neben kognitiven Fähigkeiten werden auch selbstständiges Denken, Verantwortungsbewusstsein und Ausdrucksvermögen beurteilt.
Die Fachnoten setzen sich zu 50 % aus den Erfahrungs- und zu 50 % aus den Prüfungsnoten zusammen. In den Ergänzungsfächern, in denen keine Berufsmaturitätsprüfung abgelegt werden muss, entsprechen sie den Erfahrungsnoten. Für die Berechnung der Erfahrungsnoten werden sämtliche Semesternoten im entsprechenden Fach berücksichtigt.
QV Vorbereitungskurse
Das zB. Zentrum Bildung bietet zur Vorbereitung auf den Berufsmaturitätsabschluss verschiedene (kostenpflichtige) Kurse an. Wählen Sie unter «Kurse & Anmeldung» rechts auf der Seite einfach Ihren Kurs aus.
Infos zum QV
Termine, Anmeldung, Programm
allg. Infos
Prüfungsfächer
- Deutsch: schriftlich + mündlich
- Französisch: schriftlich + mündlich
- Englisch: schriftlich + mündlich
- Mathematik: schriftlich
- Finanz- & Rechnungswesen: schriftlich
- Wirtschaft & Recht: schriftlich
gesetzliche Grundlagen
- Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung, BMV)
- Verordnung über die Berufsmaturität an Berufsmittelschulen des Kantons Aargau
- Kantonales Prüfungsreglement für die kaufmännische Berufsmaturität
Notenrechner
Notenrechner Berufsmaturität Wirtschaft - BM2
Kontakt
- Joëlle Fehlmann
- 056 200 15 50