Infos BM2
Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene
Die Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene ist der direkte Weg zur Fachhochschule. Ausserdem ermöglicht sie den Zugang zur Maturitätsschule für Erwachsene und zur Passerelle, die Ihnen nach erfolgreichem Abschluss den direkten Zugang zu einer Universität öffnet.
Das zB. Zentrum Bildung ist der Anbieter für die BM 2 im Aargau.
Modelle
BM 2 berufsbegleitend
- ab August (Schuljahressbeginn)
- 2 Jahre
- Schultage: Montag, 12:05 - 20:50 Uhr + Mittwoch, 08:25 - 17:30 Uhr
- 18 Wochenlektionen
BM 2 Vollzeit
- ab August (Schuljahressbeginn)
- 1 Jahr
- Schultage: Montag bis Freitag
- 36 Wochenlektionen
Daten
Studienbeginn | August / mit Schuljahresbeginn |
Unterrichtsort | zB. Baden |
Anmeldeschluss | Ende März |
Abmeldungen | schriftlich spät. 6 Wochen vor Start |
Inhalte
Fach-, Sozial- & Medienkompetenz
Die Berufsmittelschule geht von einer hohen Eigenverantwortung und Selbstständigkeit der Lernenden aus. Verschiedene Lernformen fliessen in den Fachunterricht und in die interdisziplinären Lernbereiche ein. Diese ermöglichen Ihnen den Erwerb der folgenden Kernkompetenzen:
- solides Fachwissen
- Kommunikationsfähigkeit in drei Sprachen
- Flexibilität
- Teamfähigkeit
- Belastbarkeit
- Urteilsfähigkeit
Interdisziplinäres Arbeiten
In jedem Fach werden 10% der Lerninhalte interdisziplinär unterrichtet. Zudem werden drei (Vollzeitklassen) beziehungsweise vier (berufsbegleitende Klassen) interdisziplinäre Module durchgeführt.
Die Note aus diesen Modulen gilt als Erfahrungsnote für das interdisziplinäre Arbeiten und ist – gemeinsam mit der Prüfungsnote, die der Note der interdisziplinären Projektarbeit (IDPA) entspricht – auch eine Positionsnote im Abschlusszeugnis.
Lektionentafel
Vollzeit |
berufsbegleitend |
|
---|---|---|
Grundlagenfächer | 1. Jahr | 1. / 2. Jahr |
Deutsch | 160 | 80 / 80 |
Englisch | 200 | 80 / 120 |
Französisch | 200 | 80 / 120 |
Mathematik | 240 | 120 / 120 |
Schwerpunktfächer | ||
Finanz- & Rechnungswesen |
200 | 120 / 80 |
Wirtschaft & Recht | 160 | 80 / 80 |
Ergänzungsfächer | ||
Geschichte | 160 | 80 / 80 |
Technik & Umwelt | 80 | 80 / – |
Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA) |
40 | – / 40 |
TOTAL | 1'440 | 1'440 |
pro Woche | 36 | 18 |
Kosten
Der Unterricht ist unentgeltlich. Folgende Kosten fallen an:
- CHF 350.00 Aufnahme- & Verwaltungsgebühr
- CHF 1'000.00 (ca.) Lehrmittel
Fremdsprachendiplome
- CHF 394.00 Englisch: FCE («First»)
- CHF 405.00 Englisch: CAE («Advanced»)
- CHF 375.00 Französisch: Delf B2
Fremdsprachenaufenthalte (fakultativ)
- CHF 1'800.00 (ca.) England
- CHF 1'800.00 (ca.) Frankreich
Besuch einer ausserkantonalen Schule
Der Kanton Aargau übernimmt das Schulgeld für den Besuch der BM2 Wirtschaft für Lernende mit Wohnsitz im Kanton Aargau grundsätzlich nur am zB. Zentrum Bildung. Gesuche um Kostengutsprache für den ausserkantonalen Schulbesuch werden nur in ausserordentlichen Fällen gutgeheissen. Das entsprechende Formular kann heruntergeladen werden unter www.ag.ch/berufsmatura
Präsenz
Mit dem Eintritt in das Studium ist die Verpflichtung zum regelmässigen Unterrichtsbesuch verbunden. In jedem Fach müssen mindestens 90% der Bruttolektionen besucht werden. Andernfalls kann ein Ausschluss aus dem Studiengang erfolgen. Im Vollzeitstudiengang ist eine berufliche Tätigkeit ausgeschlossen, im berufsbegleitenden Studiengang empfehlen wir eine Berufstätigkeit von 60 bis maximal 75%.
Promotion
Für die Promotion ins nächste Semester zählen die Noten aller im entsprechenden Semester unterrichteten und benoteten Fächer. Die Note für das interdisziplinäre Arbeiten zählt nicht.
Die Promotion erfolgt, wenn Sie den Unterricht regelmässig besuchen und die folgenden drei Bedingungen erfüllen:
- die Gesamtnote beträgt mindestens 4.0
- die Differenz der ungenügenden Noten zur Note 4.0 beträgt nicht mehr als 2.0
- nicht mehr als zwei Noten liegen unter 4.0.
Wer die Promotionsvoraussetzungen am Ende eines Semesters nicht erfüllt, wird vom Berufsmaturitätsunterricht ausgeschlossen.