NDS Betriebswirtschaft
Nachdiplomstudien sind weiterführende Studiengänge mit denen Sie Ihr vorhandenes Wissen vertiefen und zum/zur Spezialist*in werden. Mit dem einjährigen Nachdiplomstudium im Bereich Betriebswirtschaft erarbeiten Sie sich den Abschluss «Dipl. Betriebsökonom*in NDS HF», der im NQR auf Stufe des Bachelor eingeordnet wird.
Die Weiterbildung NDS Betriebswirtschaft ist ein interdisziplinäres, kompaktes Management-Studium, das Sie mit seiner inhaltlichen Breite und Tiefe gezielt auf Kaderfunktionen in unterschiedlichsten Firmen vorbereitet.
Sie werden von Dozierenden unterrichtet, die selbst aktiv in der freien Wirtschaft tätig sind. Die praxisnahe Begleitung und Förderung der Studierenden auf Augenhöhe steht für sie im Zentrum des Unterrichts.
Die Ziele
Das Nachdiplomstudium der Betriebswirtschaft vermittelt Ihnen in einem Jahr vertieftes Wissen in den Bereichen Wirtschafts- und Unternehmensrecht, Steuern, Personalmanagement, Marketing, Finanzieller Führung und Strategie- und Unternehmensentwicklung. Verhaltens- und Kommunikationskompetenz für zukünftige Kaderleute ist ein weiterer wichtiger Aspekt.
Fachkompetenz: Sie bauen ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse auf und aus und erhalten dadurch ein besseres Verständnis unternehmerischer Entscheide.
Handlungskompetenz: Sie lernen die entsprechenden Tools und Konzeptanwendungen kennen, die Ihnen eine vernetzte Sicht für unternehmerisches Handeln vermitteln.
Selbstkompetenz: Sie befassen sich mit persönlichkeitsbildenden Themen und lernen Ihre Stärken gezielt im Unternehmen ergebnisorientiert einzusetzen.
Für wen?
Unsere Studierenden sind oft bereits Teil des Kaders oder auf dem Weg dorthin. Sie arbeiten in den verschiedensten Branchen und können auf ein paar Jahre Berufserfahrung zurückblicken.
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass dieser Studiengang inzwischen offiziell vom SBFI anerkannt wurde (N18-147).
Die Infos
Starts, Dauer, Zeiten
Starts
April & Oktober
Dauer
2 Semester (aufgeteilt in Basis- und Vertiefungssemester / ca. 300 Lektionen)
Unterrichtszeiten
Freitag: 17:50 - 21:10 Uhr
Samstag: 08:30 - 12:00 Uhr, tlw. 13:00 - 16:15 Uhr
Kosten, Reduktionen, Raten
Kosten
CHF 5‘925.00 pro Semester
total: CHF 11‘850.00
zusätzlich
- CHF 190.00 Einschreibegebühr, einmalig, inkl. Studentenausweis
- CHF 490.00 Lehrmittelpauschale
- CHF 740.00 Prüfungsgebühren
Rabatt
Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes erhalten 10 % Ermässigung auf die Kosten für Lehrgänge und Kurse der Weiterbildung am zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule | KV Aargau Ost (exkl. Lehrmittel).
Profitieren Sie auch von unseren Rabatten für unsere Studierenden, Alumni oder für Firmen.
Raten
Eine Ratenzahlung ist nach Vereinbarung mit der Schulleitung Weiterbildung und mit schriftlicher Unterzeichnung der Ratenzahlungsvereinbarung möglich.
Pro Rate wird ein Aufschlag berechnet.
Abschluss
Sie schliessen dieses Studium als eidgenössisch anerkannte/r «Dipl. Betriebsökonom*in NDS HF» ab.
Der Studiengang NDS Betriebsökonomie am zB. Baden ist gemäss MiVo 412.101.61 für die Höheren Fachschulen offiziell vom SBFI anerkannt (N18-147).
Voraussetzungen
Zum Studium wird in der Regel zugelassen, wer folgende Kriterien erfüllt:
- eidg. Fachausweis bzw. Diplom einer Höheren Fachprüfung oder
- Abschluss einer eidg. anerkannten Höheren Fachschule für Technik oder Wirtschaft
- oder Abschluss einer Fachhochschule oder Universität
- Sur Dossier: gleichwertiger Leistungsausweis, zusätzlich mind. fünf Jahre Berufspraxis.
Melden Sie sich einfach bei uns, unser Rektor steht Ihnen für individuelle Abklärungen bzgl. Ihrer Zulassung gerne zur Verfügung
PROBELEKTION
Falls Sie sich für das Nachdiplomstudium in Betriebswirtschaft interessieren, sich aber noch nicht sicher sind, kommen Sie einfach in unseren Unterricht und erleben Sie direkt, wie Weiterbildung am zB. funktioniert.
Die Details
Aufbau
Der Studiengang ist in zwei in sich geschlossene Semester aufgegliedert.
Das 1. Semester – das Basismodul mit den Fächern:
- Recht
- Marketing
- Unternehmensstrategie
- Volkswirtschaft
- Finanzielle Führung
- Informations- und Kommunikationstechnologie
- Projektmanagement / Change-Management.
Während diesem Semester findet ein eintägiges Unternehmensplanspiel statt und das Semester wird über eine fächerübergreifende Fallstudienprüfung abgeschlossen.
Das 2. Semester – das Vertiefungsmodul mit den Fächern:
- Personalführung
- Unternehmensorganisation & -entwicklung
- Strategisches Management
- Steuern
- HRM
- Coaching & Mediation
Während diesem Semester wird zur Verdichtung des Wissens ein kompletter Businessplan erstellt und ein zweitägiges Unternehmensplanspiel durchgeführt. Abgeschlossen wird das Semester mit einer fächerübergreifenden Fallstudie.
Im Anschluss an die beiden Semester wird eine praxisbezogene Diplomarbeit erstellt. Dazu wird den Studierenden ein Zeitraum von rund drei Monaten zur Verfügung gestellt.
Fächer | 1. Semester | 2. Semester |
---|---|---|
Finanzielle Führung | 32 | |
Unternehmensstrategie | 24 | |
Marketing |
24 |
|
Wirtschaftsrecht | 20 | |
Unternehmensumfeld / VWL |
16 | |
Projektmanagement | 16 | |
ICT | 12 | |
Einführung/Kickoff | 4 | |
Case Study | 4 | |
Strategisches Management | 40 | |
HR-Management & Führung | 32 | |
Steuern | 32 | |
Coaching & Moderation | 16 | |
Management Games | 16 | |
Unternehmensorganisation & -entwicklung | 16 | |
Case study | 4 | |
Einführung Diplomarbeit | 4 | |
Total Lektionen | 156 | 160 |
Für das gesamte Studium inkl. Diplomarbeit ist mit einem Aufwand von rund 960 Lernstunden zu rechnen.
Prüfung
die schriftlichen Prüfungen finden Ende März / Anfang April und im Oktober statt
Anschliessend wird innerhalb von drei Monaten die Diplomarbeit geschrieben.
zB. Vorteile
- 2 Starts pro Jahr – garantierte Durchführung
- eidg. Abschluss mit hohem Stellenwert in der Wirtschaft (Stufe Bachelor)
- modernes Prüfungssystem mit Transferleistungen & Semesterprüfungen
- Dozierende sind ausgewiesene Experten
- 3 Monate Zeit zur Erstellung der Diplomarbeit zum Abschluss NDS HF
- Studieren ohne Matura!
ausserdem:
Semesterstruktur
Das Studium kann zweimal jährlich (Frühling/Herbst) aufgenommen werden. Basis- und Vertiefungssemester finden versetzt statt, so kann das Studium bei Bedarf für ein halbes Jahr unterbrochen werden.
Modularisierung
Die Semester und die Themen des Studiums sind in unterschiedliche Module (Basismodul/Vertiefungsmodul) gegliedert, welche in sich geschlossen vermittelt werden.
Networking
Sie nehmen an Messebesuchen oder Alumni-Anlässen zur Festigung des eigenen Netzwerkes teil.
Beratung

- Dominique Wolf, Bildungsberatung
- 056 200 15 61