Der erste Schritt ins eigene Unternehmen
Der Funken ist gesprungen, die zündende Idee gefunden. Nun geht es darum, die passende Unternehmensform zu finden, welche die glimmende Geschäftsidee zum lodernden Erfolgsfeuer anfacht.
Bei der Gründung eines Unternehmens stehen viele Fragen offen. Erfolgreiche Start-ups zeichnen sich durch sorgfältige Planung aus. Sie als Jungunternehmer*in benötigen die richtigen und relevanten Informationen, um bereits bei der Firmengründung die für Sie passenden Entscheidungen zu treffen, um später unliebsame Kosten für Umfirmierungen oder als Folge von personellen Veränderungen zu vermeiden.
Lerninhalte
In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Eigenschaften der Gesellschaftsformen, Rechte und Pflichten der Gesellschafter kennen. Zudem erfahren Sie, was Sie in Ihren Gründungsunterlagen und beim Gründungsprozess berücksichtigen müssen:
- Grundlagen des Gesellschaftsrechts, insbesondere in Bezug auf die Wahl der Unternehmensform
- Übersicht und Regelungsinhalt der Gründungsunterlagen
- Aktionärsbindungsverträge und Gesellschafterbindungsverträge
- Grundzüge des Immaterialgüterrechts insbesondere hinsichtlich der Wahl der erforderlichen Schutzrechte
Zielgruppe & Voraussetzungen
Die Entrepreneurship-Kurzformate richten sich an Personen, die sich mit einer eigenen Geschäftsidee selbständig machen oder den Geschäftsbetrieb eines Dritten übernehmen möchten und sich hierfür das erforderliche Know-how sowohl in Bezug auf die Unternehmensgründung und/oder den Verkaufsprozess, den Schutz ihrer Position als Inhaber oder Teilinhaber sowie den Immaterialgüterrechtsschutz für Ihre Produkte und Dienstleistungen aneignen möchten.
Die Infos
Seminardatum, Dauer, Zeiten, Ort
Seminardatum
Freitag, 24. April 2024
Dauer
1 Tag
Zeit und Ort
08:30 bis 17:00 Uhr mit anschliessendem Netzwerk-Apéro
zB. Zentrum Bildung Baden
Kosten
CHF 495.00 (zzgl. Gebühren)
Rabatt
Mitglieder des Kaufmännischen Verbands erhalten 10 % Rabatt auf die Seminarkosten.
Voraussetzungen
Für Kurzformate und Seminare gelten keine Zulassungsbeschränkungen.
Das könnte Sie auch interessieren
IP und Datenschutz
Dieses Seminar bietet einen Überblick über den Datenschutz und das Immaterialgüterrecht, lehrt den Schutz geistigen Eigentums und den sensiblen Umgang mit Daten, um Nachahmung und Vertrauensverlust zu vermeiden.
Branding für Start-ups
Zur Gründung eines erfolgreichen Unternehmens gehört neben einer perfekten Geschäftsidee und der Entwicklung eines marktreifen Produkts oder einer Dienstleistung eine fundierte Markenstrategie und ein professioneller Markenauftritt. Unsere Branding-Expert*innen vermitteln Ihnen, wie eine starke Marke aufgebaut wird und geben Ihnen eine effektive Methode an die Hand, mit der Sie die Gestaltung Ihres eigenen Erfolgs-Brands sofort angehen können.
Einbindung von Investoren
In diesem Seminar rüsten wir Sie mit den gesellschaftsrechtlichen und vertraglichen Grundlagen für die Suche nach Investoren und die Regelung von Kooperationen aus, damit Sie alle Beteiligten absichern und eine reibungslose Zusammenarbeit gewährleisten können. Unsere Expert*innen teilen ihr Wissen über Erfolgsmodelle und relevante Fragestellungen aus der Rechtsberatung von Start-ups - konkret und praxisorientiert. Mit diesem Wissen im Köcher ersticken Sie potenzielle Konfliktherde bereits im Keim.
Rechte und Pflichten im eigenen Unternehmen
Als Geschäftsführer*in oder im Verwaltungsrat übernehmen Sie persönlich Verantwortung und Haftung für Unternehmensentscheidungen; umso wichtiger ist es, dass Sie Ihre Rechte, Pflichten sowie die Risiken kennen und in kritischen Situationen korrekt handeln. So vermeiden Sie kostspielige und allenfalls folgenschwere Fehler. Expert*innen geben Ihnen Orientierung im Regelwerk und unterstützen mit praxisorientierten Ratschlägen aus Treuhand- und Rechtserfahrung. Mit dem neu gewonnen Wissen sichern Sie sich und das Unternehmen ab und schaffen Transparenz.
Beratung
- Renate Graf, Bildungsberatung
- 056 200 15 61