Einbindung von Investoren
Auf der Suche nach geeigneten Investoren für Ihre Geschäftsidee, für eine geplante Innovation oder eine aussichtsreiche Expansion im bestehenden Unternehmen ist es erfolgskritisch, die gesellschaftsrechtlichen und vertraglichen Grundlagen zu kennen.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Kooperationen sinnvoll regeln, die involvierten Parteien und Mitarbeitenden involvieren und sich selbst absichern. Wenn das Vertragliche auf sicheren Füssen steht, ist der Weg für eine zielführende, reibungslose Zusammenarbeit frei und späteren Auseinandersetzungen wird zugleich vorgebeugt.
Unsere Expert*innen teilen Ihren Erfahrungsschatz mit Ihnen, weihen Sie in ihre Erfolgsmodelle ein und geben Antworten auf die wichtigsten Fragestellungen aus ihrer langjährigen Tätigkeit in der Rechtsberatung von Start-ups.
Ziele & Inhalte
In diesem Seminar erhalten Sie Einblick in gesellschaftsrechtliche und vertragliche Grundlagen, die entscheidend für die Investorensuche und Expansion Ihres Unternehmens sind. Sie lernen, Kooperationen strategisch zu regeln und rechtliche Absicherungen zu schaffen, um eine erfolgreiche und konfliktfreie Zusammenarbeit zu gewährleisten:
- Gesellschaftliche Grundlagen für die Einbindung von Investoren
- Vertragliche Grundlagen
- Mitarbeiterbeteiligungsprogramm
Zielgruppe & Voraussetzungen
Die Kurzformate richten sich an Personen, die sich mit einer eigenen Geschäftsidee selbständig machen oder den Geschäftsbetrieb eines Dritten übernehmen möchten und sich hierfür das erforderliche Know-how sowohl in Bezug auf die Unternehmensgründung und/oder den Verkaufsprozess, den Schutz ihrer Position als Inhaber oder Teilinhaber sowie den Immaterialgüterrechtsschutz für Ihre Produkte und Dienstleistungen aneignen möchten.
Die Infos
Seminardatum, Dauer, Zeiten, Ort
Seminardatum
Donnerstag, 5. September 2024
Dauer
1 Tag
Unterrichtszeiten
08:30 bis 17:00 Uhr
zB. Zentrum Bildung Baden
Kosten
CHF 495.00 (zzgl. Gebühren)
Rabatt
Mitglieder des Kaufmännischen Verbands erhalten 10 % Rabatt auf die Seminarkosten.
Voraussetzungen
Für die Kurzformate und Seminare gelten keine Zulassungsbeschränkungen.
Das könnte Sie auch interessieren
Der erste Schritt ins eigene Unternehmen
In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Merkmale der Gesellschaftsformen, Rechte und Pflichten der Gesellschafter kennen. Zudem erfahren Sie, was Sie in Ihren Gründungsunterlagen und beim Gründungsprozess berücksichtigen müssen.
IP und Datenschutz
Dieses Seminar bietet einen Überblick über den Datenschutz und das Immaterialgüterrecht, lehrt den Schutz geistigen Eigentums und den sensiblen Umgang mit Daten, um Nachahmung und Vertrauensverlust zu vermeiden.
Branding für Start-ups
Zur Gründung eines erfolgreichen Unternehmens gehört neben einer perfekten Geschäftsidee und der Entwicklung eines marktreifen Produkts oder einer Dienstleistung eine fundierte Markenstrategie und ein professioneller Markenauftritt. Unsere Branding-Expert*innen vermitteln Ihnen, wie eine starke Marke aufgebaut wird und geben Ihnen eine effektive Methode an die Hand, mit der Sie die Gestaltung Ihres eigenen Erfolgs-Brands sofort angehen können.
Rechte und Pflichten im eigenen Unternehmen
Als Geschäftsführer*in oder im Verwaltungsrat übernehmen Sie persönlich Verantwortung und Haftung für Unternehmensentscheidungen; umso wichtiger ist es, dass Sie Ihre Rechte, Pflichten sowie die Risiken kennen und in kritischen Situationen korrekt handeln. So vermeiden Sie kostspielige und allenfalls folgenschwere Fehler. Expert*innen geben Ihnen Orientierung im Regelwerk und unterstützen mit praxisorientierten Ratschlägen aus Treuhand- und Rechtserfahrung. Mit dem neu gewonnen Wissen sichern Sie sich und das Unternehmen ab und schaffen Transparenz.
Beratung

- Renate Graf, Bildungsberatung
- 056 200 15 61