Fachleute Finanz- & Rechnungswesen eidg. Fachausweis
Als Fachfrau oder Fachmann des Rechnungswesens mit eidg. Fachausweis übernehmen Sie Verantwortung in Sachen Finanzen. Sie arbeiten in KMU oder Konzernen in einer leitenden Funktion. In Ihr Aufgabengebiet fallen u.a. Löhne, Sozialversicherung und Steuern.
Die Weiterbildung und die Berufsprüfung gehören zu den anspruchsvollsten der Schweiz. Der Lehrgang vermittelt Ihnen ein breites Fachwissen und bereitet Sie explizit auf die eidgenössische Berufsprüfung vor. Die überdurchschnittlichen Erfolgsquoten der Studierenden des zB. Zentrum Bildung sprechen für sich!
NEU: Wir bereiten Sie auf die Prüfungsreform 2023 vor!
Die Ziele
Während Fachleute des Finanz- und Rechnungswesens in Grossbetrieben die Verbindung zwischen Leitung Rechnungslegung und Controlling herstellen und Führungsfunktionen übernehmen, tragen Sie in KMU die gesamte Verantwortung für das Finanz- und Rechnungswesen.
Wir bieten den Lehrgang für Fachleute Finanz- & Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis in zwei Varianten an:
Sie können sich entweder in 3 Semestern gezielt auf die eidg. Berufsprüfungen vorbereiten oder in 5 Semestern zusätzlich dazu den edupool.ch Abschluss der Sachbearbeiter*innen Rechnungswesen ablegen.
Absolvierenden des zB. Zentrum Bildung sind am Markt gefragte Fachleute, die als «Leiter*in Rechnungswesen», «kaufmännische Leiter*in» oder als «Treuhänder*in» erfolgreich sind.
Für wen?
Diese Weiterbildung ist optimal für alle, die bereits ein paar Jahre Erfahrung in Rechnungswesen, Controlling, Steuern oder Treuhand haben und sich gezielt auf die anspruchsvolle Berufsprüfung vorbereiten wollen.
Mit dem Erwerb des eidg. Fachausweises qualifizieren Sie sich als ausgewiesene Spezialist*innen des Rechnungswesens.
Die Infos
Starts & Dauer Variante 3 Semester
Variante 3 Semester
Wenn Sie den Abschluss Sachbearbeiter*in Rechnungswesen edupool.ch bereits haben:
Start
August
Dauer
3 Semester (kompakte Variante)
Starts & Dauer Variante 5 Semester
Variante 5 Semester
Wenn Sie während der Weiterbildung Fachleute Finanz- und Rechnungswesen auch den Abschluss «Sachbearbeiter*in Rechnungswesen edupool.ch» ablegen möchten:
Start
März
Dauer
5 Semester
Unterrichtszeiten Lehrgänge
Mittwoch, 13:15 - 20:15 Uhr
tlw. Samstag, 07:45 - 12:45 Uhr
(gilt für beide Varianten)
Kosten Lehrgänge
Kosten Variante 3 Semester
CHF 3’790.00 pro Semester
total: CHF 11’370.00
(inkl. Lehrmittel, exkl. Prüfung)
zusätzlich
CHF 190.00 Einschreibegebühr, einmalig, inkl. Studentenausweis
CHF 1’900.00 Prüfungskosten (extern)
Kosten Variante 5 Semester
2 Raten à CHF 2’855.00 (1. & 2. Semester)
3 Raten à CHF 3’690.00 (3. - 5. Semester)
total: CHF 16’780.00
(inkl. Lehrmittel, exkl. Prüfung)
zusätzlich
CHF 190.00 Einschreibegebühr, einmalig, inkl. Studentenausweis
CHF 650.00 Prüfungskosten (extern edupool.ch)
CHF 1’900.00 Prüfungskosten (extern examen.ch)
Repetitionssemester (Prüfungsvorbereitung)
Der Lehrgang wurde speziell konzipiert um für die Berufsprüfung der Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen ein zweites Mal vorbereitet zu sein. Wir wiederholen mit Ihnen gezielt nochmal alle Themen des Lehrgangs:
- Swiss GAAP FER
- Finanzrechnen
- Investitionsrechnung / Finanzierung
- Bilanzanalyse
- Geldflussrechnung
- Konzernrechnung / Konsolidierung
- Kostenrechnung
- Planungsrechnung
- Finanzmanagement
- Steuern: DBG und Verrechnungssteuer
- Löhne und Sozialversicherung
Start
Oktober
Dauer
1 Semester
Kosten
CHF 2'450.00
(exkl. Lehrmittel & externer Prüfung)
zusätzlich (für Interessent*innen, die nicht bereits am zB. studieren)
- CHF 190.00 Einschreibegebühren inkl. Studentenausweis
Subventionen & Rabatte
Wird der Lehrgang Fachleute Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis subventioniert?
Ja, bis zu 50%!
Absolvierende, die eine Weiterbildung zu einem eidg. Fachausweis und/oder eidg. Diplom – also eine höhere Berufsbildung – abschliessen, können beim Bund 50% der Lehrgangskosten zurückfordern. Dies sind maximal CHF 9'500.00, für höhere Fachprüfungen maximal CHF 10'500.00. Die Rückerstattung erfolgt unabhängig vom Prüfungserfolg.
Wir beraten Sie gerne!
Rabatte
Mitglieder des kaufmännischen Verbands erhalten 10% Rabatt auf die Kurskosten.
Profitieren Sie auch von unseren Rabatten für unsere Studierenden, Alumni oder für Firmen.
Raten- & Teilzahlungen
Eine Ratenzahlung ist nach Vereinbarung mit der Schulleitung Weiterbildung und mit schriftlicher Unterzeichnung der Ratenzahlungsvereinbarung möglich.
Pro Rate wird ein Aufschlag berechnet.
Abschluss
Fachfrau/-mann Finanz- & Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Der Lehrgang der Fachleute Finanz- und Rechnungswesen» bereitet Sie ausserdem auf die eidgenössische Berufsprüfung vor.
Bei der Variante mit 5 Semestern erarbeiten Sie sich zusätzlich den Abschluss Sachbearbeiter*in Rechnungswesen edupool.ch.
Voraussetzungen Lehrgänge
für Variante 5 Semester:
-
Kenntnisse im Rechnungswesen im Rahmen einer kaufmännischen Grundbildung
für Variante 3 Semester:
-
Kenntnisse im Rechnungswesen im Rahmen einer kaufmännischen Grundbildung
-
den Abschluss «Sachbearbeiter*in Rechnungswesen edupool.ch» oder eine adäquate Vorbildung
Zur eidg. Prüfung wird zugelassen, wer über einen dieser Abschlüsse verfügt:
-
Fähigkeitszeugnis eines Berufs oder einer vom SBFI (ehem. BBT) anerkannten Handelsmittelschule oder Matura
-
Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
-
Fachausweis einer Berufsprüfung oder Diplom einer höheren Fachprüfung
-
Abschluss einer Hochschule oder einer Fachhochschule
-
und eine Fachpraxis von drei Jahren
-
sowie ein Informatik Diplom (PU41 von SIZ oder Microsoft Excel Expert MO-201)
-
und ein bestandenes Online-Modul im Bereich Führung
Die Details
Inhalte Lehrgänge
- Finanz- & Rechnungswesen: Führung & Organisation von Finanzbuchhaltung, betrieblichem Rechnungswesen & Hilfsbüchern, Rechnungslegung, Konzernrechnung, Planungs- & Investitionsrechnung, Finanzmanagement, Löhne und Sozialversicherungen, Arbeitsrecht, Sachversicherungen
- unternehmensbezogene Steuern: Mehrwertsteuer, Deklaration direkter Steuern, Verrechnungssteuer
- Datenmanagement: Tabellenkalkulation, Office Integration
- Führung: wertschätzend kommunizieren, Teams bilden & führen, Konfliktstrategien, Durchführung von Schulungen
Allgemeine Aufgaben von Finanz-Fachleuten
Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen führen die laufenden Geschäfte der Betriebs- und Finanzbuchhaltung. Sie organisieren und überwachen die Konti der Debitoren und Kreditoren, erstellen Monats- und Quartalsberichte, die Bilanz sowie die Erfolgs- und Jahresrechnung nach den Richtlinien des International Financial Reporting Standards (IFRS). Zudem sind sie für den Kontenplan und die Kontierungsrichtlinien verantwortlich. Im Bereich operative Planung und Budgetierung ermitteln und visualisieren sie Kennzahlen und erstellen Statistiken sowie Sonderrechnungen.
Dabei überwachen sie die Finanzierung des Unternehmens und achten auf ein ausgewogenes Verhältnis von Eigen-, Fremdkapital und Cash Management. Ausserdem prüfen sie Investitionen und deren finanzielle Auswirkungen. Aufgrund ihres aktuellen Wissens über die Situation auf den Finanzmärkten unterstützen sie die Unternehmensleitung bei wichtigen Entscheiden. Je nach Betrieb und Funktion bearbeiten sie auch Leasingverträge und Dossiers zur Exportfinanzierung oder ergreifen Massnahmen zur Konsolidierung.
Betriebliches Rechnungswesen
Im betrieblichen Rechnungswesen sind Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen verantwortlich für das Kostenrechnungssystem. Sie erstellen Vor- und Nachkalkulationen und liefern Kosteninformationen zu Produkten, Dienstleistungen und Kunden. Fundierte Kenntnisse in der Aufbau- und Ablauforganisation ermöglichen ihnen, bei Informatikprojekten mitzuarbeiten. Im Unternehmen organisieren sie die Verwaltung der Dokumentation und Archivierung der Daten.
Fachleute des Finanz- und Rechnungswesens erstellen die Steuererklärung und formulieren Einsprachen sowie Rekurse. Sie kennen die Vorschriften zum Obligationenrecht, zu Schuldbetreibung und Konkursverfahren. Zudem sind sie verantwortlich für die Salärabrechnung und nehmen Stellung bei Fragen zu Personal- und Sozialversicherungen sowie zum Arbeitsrecht.
Prüfung
eidg. Berufsprüfung für Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen (examen.ch)
Details zur Prüfung
Die Berufsprüfung für Fachleute des Finanz- und Rechnungswesens stellt der Wirtschaft und Verwaltung ausgewiesene Fachleute zur Verfügung. Die anspruchsvolle Prüfung befähigt die Inhaber des Fachausweises, Leitungs- und qualifizierte Funktionen im gesamten Aufgabenbereich des Finanz- und Rechnungswesens zu übernehmen. Dank der vertieften Kenntnisse im Bereich Finanz- und Betriebsbuchhaltung, des Steuer- und Personalwesens sowie des Rechts, sind Absolventinnen und Absolventen gesuchte Fachleute, welche sich als Leiter/in Rechnungswesen, kaufmännische Leiter/in oder als Treuhänder/in erfolgreich im Arbeitsmarkt durchsetzen können.
Wer einen Fachausweis im Finanz- und Rechnungswesen abgeschlossen hat, übernimmt Leitungs- oder qualifizierte Sachbearbeiterfunktionen im gesamten Finanz- und Rechnungswesen.
Die Berufsprüfung soll der Wirtschaft und Verwaltung die Auswahl ausgewiesener Fachleute des Finanz- und Rechnungswesens erleichtern.
Aufbau Lehrgänge
- Kostenrechnen Standardkosten
- Fallstudie
- Recht
- Lohnadministration
- Sozialversicherung
- Verrechnungssteuer
- Mehrwertsteuer
- Steuern
- Kostenrechnen
- Inf / Stat / Rev
- Organisation
- Investition/Finanzierung
- Planungsrechnung
- Bilanzanalyse
- Umstrukturierung
- Konzernrechnung
- Geldflussrechnung
- Derivative Finanzinstrumente / Cash Management
- Finanzrechnen L+F
zB. Vorteile im Überblick
- NEU: Vorbereitung auf Prüfungsreform 2023!
- kompakte Variante: nur 3 Semester
- integriertes Prüfungstraining & Simulationsprüfung
- erfahrene Dozierende
Erfolgsquoten
2019
CH 56%
zB. 85%
2018
CH 58%
zB. 100%
Anschluss - Wie weiter nach dem Abschluss?
- Höheres Wirtschaftsdiplom HWD & HWDplus
- Höhere Fachschule Wirtschaft
- dipl. Expert*in Rechnungslegung & Controlling
- dipl. Treuhandexpert*in
- dipl. Steuerexpert*in
- dipl. Wirtschaftsprüfer*in
Beratung

- Dominique Wolf
- 056 200 15 61