Sie möchten ein Ingenieurs- oder Informatik-Studium an der Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwestschweiz beginnen und wollen Wissenslücken auffüllen oder über eine Aufnahmeprüfung zugelassen werden? Mit den Vorbereitungskursen in Kooperation mit der FHNW an unserem Standort Brugg bereiten Sie sich optimal vor.

Der Unterricht findet abends und samstags statt, so dass eine 100%-ige Erwerbstätigkeit möglich ist.

Falls Sie sich für den Kurs 2023/24 interessieren: Melden Sie sich bei uns. Dann informieren wir Sie, sobald die neuen Daten online sind.

Kurse

Wir bieten Ihnen verschiedene Kurse zur Vorbereitung auf das Studium der Hochschule für Technik an. Die Kurse setzen sich aus jeweils unterschiedlichen Modulkombinationen zusammen.

Die Wahl des richtigen Kurses hängt von Ihrer Vorbildung ab. Grundsätzlich stehen diese Vorbereitungskurse zur Verfügung:
 

  • Kurs mit integrierter Aufnahmeprüfung
    für Personen mit EFZ
  • Kurs für eine Aufnahme «sur dossier»
    individuelles Aufnahmeverfahren
  • Einzelmodule zur Vorbereitung bzw. Brückenkurse
    für Personen mit fachfremder Berufsmatur, für HF-Absolvent*innen oder für eine generelle, gezielte Studienvorbereitung

Unterricht

Damit die Integration und Brücke ins Studium optimal erfolgt, unterrichten in den technischen Modulen (Mathematik, Physik, Programmieren) Dozierende der Hochschule für Technik FHNW.

Der Unterricht findet in den Räumen der FHNW auf dem Campus Brugg-Windisch statt.

Info Vorbildung

mit EFZ

Kurs mit integrierter Aufnahmeprüfung

für Personen mit EFZ
Aufgrund des Fachkräftemangels ist es den Fachhochschulen mit technischer Ausrichtung gestattet, geeignete Bewerber*innen über eine Aufnahmeprüfung aufzunehmen. Die Aufnahmeprüfung umfasst die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch und Physik.


Zugelassen sind Personen, die

  •  im Verlauf des Jahres, in dem das Studium beginnt, mindestens 25 Jahre alt sein werden
  •  und eine dreijährige Berufserfahrung nachweisen können

Berufliche Grundbildung (EFZ) und Berufserfahrung müssen einem der Studienrichtung verwandten Beruf entsprechen.

Modulkombination*:
M1a, M1b, M2, D1, D2, E1, E2, PH

* Modul-Abkürzungen: M = Mathematik , D = Deutsch, E = Englisch, PH = Physik, Prog = Programmieren

mit technischer BM

Einzelmodule zur Vorbereitung

Der Vorbereitungskurs für Personen mit technischer BM ist für diejenigen konzipiert, die die Berufsmatur vor längerer Zeit bestanden haben und sich seriös auf das Studium an der Hochschule für Technik FHNW vorbereiten möchten.

Empfohlene Modulkombination*:
M1b, M2, PH, Prog

* Die Modul-Abkürzungen: M = Mathematik , D = Deutsch, E = Englisch, PH = Physik, Prog = Programmieren

mit fachfremder BM

Einzelmodule zur Vorbereitung

Gemäss Verordnung des eidg. Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung können Personen mit einer BM beliebiger Ausrichtung prüfungsfrei an einer Fachhochschule aufgenommen werden (allenfalls ist noch ein einjähriges Praktikum erforderlich).

Da die verschiedenen BM-Ausrichtungen jedoch recht unterschiedliche Lehrpläne haben, sind die nötigen Eintrittskompetenzen teilweise nicht vollständig abgedeckt und der Studienerfolg gefährdet. 

Der Vorbereitungskurs bietet die Möglichkeit, fehlende Kompetenzen vor Studienstart zu erarbeiten, um optimale Voraussetzungen zu schaffen.

BM-Ausrichtung       angestrebte
Studienrichtung
empfohlene
Module*
Natur, 
Landschaft 
& Lebensmittel
Wirtschaft
& Dienstl.
Gestaltung
& Kunst
Gesundheit
& Soziales
 
M2
Prog

M1b
M2
PH
Prog

M2
PH
Prog
M1b
M2
PH
Prog
EIT / M / ICS / S /
Mechatronik
M2
Prog
M1b
M2
Prog
M2
Prog
M1b
M2
Prog
 I / iC / DS
M2 M1b
M2
PH
M2
PH
M1b
M2
PH
EUT
M2   M2
PH
M1b
M2
PH
WING

* Modul-Abkürzungen: M = Mathematik , D = Deutsch, E = Englisch, PH = Physik, Prog = Programmieren

Folgende Module entsprechen unseren fachbezogenen Brückenkursen, die direkt belegt werden können:

  • Brückenkurs Mathematik = Module M1b & M2
  • Brückenkurs Physik = Modul PH
  • Brückenkurs Programmieren = Modul Prog

Informieren Sie sich bei Roger Burkhardt (siehe Kontakt unten) über die für Sie optimale Modulkombination.

Studienrichtungen:

  • Data Science (DS)
  • Elektro- und Informationstechnik (EIT)
  • Energie- und Umwelttechnik (EUT)
  • Informatik (I)
  • iCompetence (iC)
  • Information Communication System trinational (ICS)
  • Maschinenbau (M)
  • Mechatronik trinational
  • Systemtechnik (Automation) (S)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (WING)

mit Abschluss Höhere Fachschule

Einzelmodule zur Vorbereitung

Wer über einen Abschluss in der gewählten Studienrichtung verfügt, ist grundsätzlich zum Studiengang zugelassen. Die im HF-Studium vermittelten Grundlagen in den Fächern Mathematik und Physik liegen aber oft unter den Anforderungen der technischen Berufsmatur.

Der Vorbereitungskurs bietet die Möglichkeit, fehlende Kompetenzen vor Studienstart zu erarbeiten, um optimale Voraussetzungen zu schaffen.

HF-Absolvent*in

angestrebte Studienrichtung
empfohlene Module*
M1, M2, PH, Prog

EIT / M / ICS / S / Mechatronik

M1, M2, PH, Prog  I / iC / DS
M1, M2, PH EUT
M1, M2, PH WING

* Modul-Abkürzungen: M = Mathematik , D = Deutsch, E = Englisch, PH = Physik, Prog = Programmieren

Informieren Sie sich bei Roger Burkhardt (siehe Kontakt unten) über die für Sie optimale Modulkombination.
 

Studienrichtungen:

  • Data Science (DS)
  • Elektro- und Informationstechnik (EIT)
  • Energie- und Umwelttechnik (EUT)
  • Informatik (I)
  • iCompetence (iC)
  • Information Communication System trinational (ICS)
  • Maschinenbau (M)
  • Mechatronik trinational
  • Systemtechnik (Automation) (S)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (WING)

mit anderen Qualifikationen od. ausländischem Abschluss

Kurs für eine Aufnahme "sur dossier"

Als sur-dossier-Zulassung gilt die aufgrund eines individuellen Aufnahmeverfahrens erteilte Zulassung von qualifizierten Personen, die die formalen Zulassungsvoraussetzungen nicht erfüllen (das betrifft v.a. Studieninteressierte aus einem ausländischen Bildungssystem). Das Sur-Dossier-Verfahren prüft, ob die erforderlichen Kompetenzen vorhanden sind, um ein Studium erfolgreich zu absolvieren.

Für eine Zulassung über das Sur-Dossier-Aufnahmeverfahren kann durch die FH der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses verlangt werden. Informieren Sie sich über nötige Qualifikationen für das Sur-Dossier-Verfahren beim zuständigen Studiengangleitenden der Hochschule für Technik FHNW.

Die Bewertung erfolgt in der Regel aufgrund eines ausführlichen Portfolios, in dem die Kandidat*innen ihre erworbenen Kompetenzen dokumentieren.

Modulkombination:
entspr. Absprache mit Studiengangsleitung

Info Module

Inhalte der Module

Mathematik 1a

120 Lektionen
Arithmetik/Algebra
Gleichungen, Ungleichungen & Gleichungssysteme
Funktionen
Dantenanalyse

Mathematik 1b

50 Lektionen
Geometrie

Mathematik 2

80 Lektionen
Arithmetik/Algebra
Gleichungen
Funktionen
Geometrie

Physik

120 Lektionen
Atombau, Periodensystem der Elemente und Bindungen
Mechanik
Thermodynamik
Einführung in andere Bereiche der Physik

Programmieren

32 Lektionen
Prozedurales Programmieren

Deutsch 1

40 Lektionen
Mündliche Kommunikation & Arbeitstechnik

Deutsch 2

40 Lektionen
Schriftliche Kommunikation & Arbeitstechnik

Englisch 1 od. E1+

E1: 40 Lektionen, E1+: 80 Lektionen
Rezeption
Mündliche Produktion und Interaktion

Englisch 2 od. E2+

E2: 40 Lektionen, E2+: 80 Lektionen
Schriftliche Produktion und Interaktion
Sprachreflexion und Strategien
Kultur und interkulturelle Verständigung

Die Einteilung in Englisch oder Englisch+ erfolgt durch einen Online Placement Test, den Sie bei Ihrer Anmeldung erhalten.

Dauer & Zeiten

1. Semester (Oktober bis März)

  • Mathematik 1a (17.10.2022 - 19.01.2023)
    Montag & Donnerstag, 17:30 - 21:45 Uhr
  • Mathematik 1b (23.01.2023 - 02.03.2023)
    Montag & Donnerstag, 17:30 - 21:45 Uhr
  • Deutsch 1 (22.10.2022 - 04.03.2023)
    Samstag, 10:30 - 12:30 Uhr
  • Englisch 1/1+ (Oktober - März 2023)
    je nach Einteilung

2. Semester (März bis Juli)

  • Mathematik 2 (06.03.2023 - 03.07.2023)
    Montag, 17:30 - 21:45 Uhr
  • Physik (07.03.2023 - 06.07.2023)
    Dienstag & Donnerstag, 17:30 - 21:45 Uhr
  • Deutsch 2 (11.03.2023 - 08.07.2023)
    Samstag, 10:30 - 12:30 Uhr
  • Englisch 2/2+ (März - Juli 2023)
    je nach Einteilung
  • Programmieren A (16.05.2023 - 04.07.2023)
    Dienstag, 17:30 - 21:00 Uhr
    oder
    Programmieren B (15.08.2023 - 07.09.2023)
    Dienstag & Donnerstag, 17:30 - 21:00 Uhr

Gerne schicken wir Ihnen eine Übersicht, fragen Sie einfach nach.

Kosten

Alle Module (exkl. Englisch)

CHF 6’650.00

Alle Module (inkl. Englisch) CHF 7'750.00
Alle Module (inkl. Englisch+) CHF 8'650.00

 

Kosten bei Einzelbuchung:

 

Mathematik 1a

CHF 1’800.00

Mathematik 1b

CHF 750.00

Mathematik 2

CHF 1’200.00

Physik

CHF 1’800.00

Programmieren

CHF 550.00

Deutsch 1 & 2

je CHF 550.00

Englisch 1 & 2

je CHF 550.00
Englisch 1+ & 2+ je CHF 1000.00

Raten

Eine Ratenzahlung ist nach Vereinbarung mit der Schulleitung Weiterbildung und mit schriftlicher Unterzeichnung der Ratenzahlungsvereinbarung möglich.

Pro Rate wird ein Aufschlag von CHF 20 berechnet und es sind pro Semester maximal 6 Raten möglich.

alle Infos Ratenzahlung

Kontakt FHNW

Bei der Wahl des richtigen Kurses unterstützt Sie Roger Burkhardt:

Lehrgangsleitung

Roger Burkhardt

Dozent & Leiter Fachgruppe Mathematik

056 202 77 81

@email
 

Ausbildungsadministration

Fachhochschule Nordwestschweiz,
Hochschule für Technik FHNW

056 202 99 33

@email

fhnw.ch

Infos Vorbereitung Hochschule für Technik FHNW 2022/2023

Anrede

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelles zum Fachbereich

Standort Brugg

Standort Bad Zurzach